Unternehmensgründung

Die Unternehmensgründung

Die Unternehmensgründung ist die erste Phase beim Einstieg in das Unternehmertum. Wenn ein Unternehmer gründen möchte, müssen zunächst einmal wesentliche Fragen geklärt und bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In welcher Rechtsform soll gegründet werden? Wie soll die Unternehmensgründung finanziert werden? Welche Unterlagen, Startkapital etc. werden zur Gründung des Unternehmens benötigt?

Unternehmen gründen - Checkliste

Eine allgemein gültige Checkliste fürs Unternehmen gründen gibt es nicht, denn die Voraussetzungen, sowie Schritte können sich schon allein hinsichtlich der Wahl der Rechtsform unterscheiden. Es gibt aber wesentliche Schritte, die bei jeder Unternehmensgründung notwendig sind: 

» Checkliste zur Unternehmensgründung:

  • Entwicklung einer innovativen und rentablen Geschäftsidee
  • Durchführung einer Marktanalyse: Gibt es eine Nachfrage?
  • Erstellung eines Businessplans als Leitfaden
  • Wahl der Rechtsform passend zum Geschäftsvorhaben
  • Sicherung der Finanzierung
  • Einholung notwendiger behördlicher Genehmigungen, wie Gewerbeanmeldung etc.
  • Organisation der richtigen Buchhaltung, sowie notwendiger Anmeldungen und Unterlagen, wie Registrierung beim Finanzamt und einrichten eines Steuerkontos
  • Je nach Vorhaben und Größe des Unternehmens: Einstellung von Mitarbeitern
  • Entwicklung einer Marketingstrategie

Unternehmen gründen - Rechtsform

Die Wahl der Rechtsform ist ein wichtiger Schritt bei der Unternehmensgründung. Grundsätzlich hat man beim Unternehmen gründen die Wahl zwischen einer Personengesellschaft, einer Kapitalgesellschaft und einigen Spezialfällen. Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile, wenn es ums Thema Unternehmensgründung geht.

Einzelunternehmen gründen

Ein Einzelunternehmen zu gründen geht vergleichsmäßig einfach und eignet sich vor allem gut zum Einstieg in die Unternehmensgründung, da es kein Mindestkapital gibt. Jedoch haftet der Gründer unbeschränkt mit seinem Geschäfts- und Privatvermögen.

Unternehmensgründung als GbR

Auch eine GbR zu gründen ist im Vergleich zu anderen Rechtsformen recht unkompliziert, da es auch hierbei kein Mindestkapital voraussetzt. Jedoch sind für die Unternehmensgründung mindestens zwei Gesellschafter erforderlich und die Haftung erfolgt unbegrenzt und gesamtschuldnerisch.

Unternehmensgründung als OHG

Für die Gründung einer OHG ist kein festgelegtes Mindestkapital notwendig, jedoch muss eine Eintragung ins Handelsregister erfolgen. Gegen die Unternehmensgründung als OHG spricht möglicherweise, dass die Gesellschafter ein hohes Risiko tragen, da sie unbeschränkt haften.

Unternehmensgründung als KG

Auch bei der Unternehmensgründung als KG gibt es kein festgesetztes Mindestkapital, aber es sind sowohl ein mindestens ein Komplementär und ein Kommanditist erforderlich. Der wichtige Unterschied ist dabei, dass der Komplementär unbeschränkt haftet, während die Haftung des Kommanditisten auf seine Einlage beschränkt ist.

Unternehmensgründung als GmbH

Für die Unternehmensgründung als GmbH ist ein Stammkapital von 25.000 € notwendig, wobei jedoch nur die Hälfte sofort eingezahlt werden muss. Eine Alternative ist die Gründung einer GmbH durch die sogenannte Sachgründung, bei der beispielsweise eine Maschine als Stammkapital eingebracht wird. 

Unternehmensgründung als GmbH & Co.KG

Die Unternehmensgründung der GmbH & Co.KG ist ähnlich zu der Gründung einer Kommanditgesellschaft, wobei die GmbH als komplementärer Teil der GmbH & Co.KG bereits vor Unternehmensgründung bestehen muss. Ein Mindestkapital ist für die Gründung nicht festgesetzt.

Unternehmensgründung als AG

Für die Unternehmensgründung als AG gibt es deutlich mehr Vorschriften als bei anderen Rechtsformen. Neben dem Grundkapital von 50.000 € sind beispielsweise auch eine Satzung, sowie die Bestellung von AG-Organen für die Unternehmensgründug notwendig.

Unternehmensgründung - Finanzierung

Für die Finanzierung der Unternehmensgründung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Grundsätzlich hat ein Unternehmen verschiedene Finanzierungsarten zur Auswahl, wobei die Innenfinanzierung jedoch erst nach der Unternehmensgründung eine relevante Option wird. 

Die Eigen- oder Beteiligungsfinanzierung ist eine Möglichkeit der Finanzierung der Unternehmensgründung. Dabei kommen die finanziellen Mittel durch Geld- oder Sacheinlagen von Gesellschaftern. Häufig wird aber die Fremdfinanzierung bei der Unternehmensgründung zur Finanzierung gewählt. Hierbei erfolgt die Finanzierung durch Fremdkapital, welches für einen befristeten Zeitraum dem Unternehmen zur Verfügung steht. Kapitalgeber sind beispielsweise Banken oder Kreditinstitute. In der Regel werden bei dieser Art der Unternehmensgründungs-Finanzierung Tilgungs- und Zinszahlungen fällig.

Unternehmensgründung - Vorteile & Nachteile

Eine Unternehmensgründung hat sowohl Vorteile als auch Nachteile.

» Vorteile einer Unternehmensgründung

Die Umsetzung eigener Ideen und Visionen ist wohl der größte Vorteil einer Unternehmensgründung. Je nach Vorhaben kann so der eigenen Leidenschaft nachgegangen werden oder ein positiver Einfluss auf die Gesellschaft erfolgen. 

Auch kleine Vorteile, die für eine Unternehmensgründung sprechen, wie beispielsweise die freie Einteilung der Arbeitszeit oder weitestgehend freie Entscheidungsmöglichkeiten hinsichtlich Projekten und Investitionen.

» Nachteile einer Unternehmensgründung

Zu den Nachteilen einer Unternehmensgründung zählen vor allem das wirtschaftliche und finanzielle Risiko und die große Verantwortung. Auch sind der Aufgabenumfang und die psychische Belastung während und nach der Unternehmensgründung Nachteile, die abschrecken können.

Rechtsformen im Überblick

* Unternehmensform UG (haftungsbeschränkt) ist keine eigenständige Rechtsform, sondern eine Variante der Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spezialfall: Rechtsform eG (Eingetragene Genossenschaft)