Es gibt verschiedene Finanzierungsarten, um das Gründungskapital für ein neues Unternehmen aufbringen zu können oder ein bestehendes Unternehmen zu erhalten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der Außen- und Innenfinanzierung, sowie zwischen der Eigen- und Fremdfinanzierung. Dabei ist es jedoch sehr wichtig, dass die Wahl der Finanzierung zum Unternehmen passt.
Finanzierungsarten in der Übersicht
Aufgegliedert in die Bereiche Außenfinanzierung und Innenfinanzierung sind in der folgenden Finanzierungsarten-Übersicht die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung eines Unternehmens aufgelistet:
Darüber hinaus gibt es viele Fördermöglichkeiten für Existenzgründer.
Die verschiedenen Finanzierungsarten unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Herkunft und der Dauer der Geldmittel. Während bei der Fremdfinanzierung beispielsweise das Geld von der Bank für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung gestellt wird, während bei der Beiteiligungsfinanzierung die Geldmittel für unbegrenze Zeit ins Unternehmen einfließen.
Außenfinanzierung
Bei der Außenfinanzierung kommen die Geldmittel für das Unternehmen von außen und entstehen nicht aus den betrieblichen Prozessen.
Beteiligungsfinanzierung
Die Beteiligungsfinanzierung gehört zur Außenfinanzierung und umfasst die Finanzierung durch neuhinzukommende oder bestehende Gesellschafter in Form von Geld- oder Sacheinlagen, wodurch die Kapitalgeber Mit-Eigentümer werden.
Beispiele für die Beteiligungsfinanzierung sind:
Fremdfinanzierung
Bei der Fremdfinanzierung erfolgt die Finanzierung durch Fremdkapital, welches dem Unternehmen von einem Kapitalgeber für befristete Zeit zur Verfügung gestellt wird. Bei dieser Finanzierungsformen kommt es zudem zu Tilgungs- und Zinszahlungen.
Beispiele für die Fremdfinanzierung sind:
Innenfinanzierung
Bei der Innenfinanzierung erfolgt die Beschaffung der Geldmittel über den eigenen Betriebs- und Umsatzprozess und nicht von außen. Bei der Innenfinanzierung unterscheidet man in:
Selbstfinanzierung
Die Selbstfinanzierung gehört als Teil der Eigenfinanzierung zur Innenfinanzierung. Bei dieser Finanzierungsform erfolgt die Kapitalbildung durch das Einbehalten von Gewinnen und das Verwenden dieser für Investitionszwecke.
Im Allgemeinen beschreibt die Gründungsfinanzierung die Maßnahmen in der Gründungsphase, die zur Mittelbeschaffung dienen und damit die Gestaltung der Zahlungs- und Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern festlegen. Das umschließt sowohl Finanzmittel wie Kredite im Rahmen der Fremdfinanzierung, als auch Beteiligungen von Investoren als Eigenkapital-Finanzierung.