Großer Preis des Mittelstandes 2014: Erfolg entsteht durch Wettbewerb

(06.09.2014)
Der Wettbewerb belegt eindrucksvoll, wie gut die regionale Wirtschaft aufgestellt ist. Es geht darum zu zeigen, wo überall die „hidden champions“ aus dem Mittelstand vorn sind.

Den Auftakt zu den Auszeichnungsgala der Oskar-Patzelt-Stiftung im Rahmen des 20. Wettbewerbs um den „Großen Preis des Mittelstandes 2014“ für die Wettbewerbs-regionen Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt erlebten am 6. September im Dresdner Hotel Maritim mehr als 500 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie geladene Gäste. 

Herzlich begrüßt wurde Prof. Kurt Biedenkopf, Ministerpräsident a. D., Träger der „Goldenen Ehrennadel der Oskar-Patzelt-Stiftung“. Er war Festredner der ersten Verleihung des „Großen Preises des Mittelstandes“ im Jahr 1995 und ließ es sich jetzt, 20 Jahre später, nicht nehmen, die Gäste persönlich zu begrüßen. Er würdigte den unternehmerischen Mittelstand, dessen Flexibilität und Selbsterneuerungskraft entscheidend für den sozialen Frieden und die Anpassungsfähigkeit von Kommunen und Regionen ist. 

Auch Antje Hermenau, die zehn Jahre lang als Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im sächsischen Landtag und davor zehn Jahre lang im haushaltspolitischen Ausschuss des Deutschen Bundestages arbeitete, begrüßte die Unternehmer und ihre Gäste aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. 

An 19 Unternehmen überreichten die Vorstände der Oskar-Patzelt-Stiftung, Dr. Helfried Schmidt und Petra Tröger, die Auszeichnung als „Finalist“, 12 nahmen die begehrte „Preisträgerstatue“ entgegen. Jeweils 1 Kommune und 1 Bank wurden als wirtschafts-freundlichste Institutionen ihrer Region gewürdigt. Sie alle hatten sich gegen 224 Mitbewerber durchgesetzt, die die „Juryliste“ erreicht hatten.
(Die ausgezeichneten Unternehmen Ihres Bundeslandes und die dazugehörenden Laudationes entnehmen Sie bitte der Anlage zu dieser Pressemitteilung.)

Bundesweit hatten für das Wettbewerbsjahr 2014 mehr als 1.400 Institutionen in den 16 Bundesländern insgesamt 4.555 kleine und mittlere Unternehmen sowie Banken und Kommunen für den Jubiläums-Wettbewerb nominiert - Neuer Rekord in der 20jährigen Geschichte des Wettbewerbs.

Kein anderer Wirtschaftswettbewerb in Deutschland erreicht eine solch große und nun schon über zwei Jahrzehnte anhaltende Resonanz wie der von der Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung seit 1994 ausgelobte Wettbewerb. Dabei ist der Preis nicht dotiert. Es geht für die Unternehmen einzig und allein um Ehre, öffentliche Anerkennung und Bestätigung ihrer Leistungen, ohne finanzielle Anreize.

Unter den nominierten und ausgezeichneten Firmen sind sowohl Newcomer, die erst in den letzten fünf Jahren gegründet wurden, als auch über 150 Jahre alte Unternehmen, die bereits zahlreiche Krisen, Währungsreformen und sogar Kriege überstanden haben.

Anerkennung für die großartigen Leistungen des Mittelstandes und Dank an die Oskar-Patzelt-Stiftung als Organisator des Wettbewerbs gab es von den Schirmherren:

Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident von Brandenburg: „Es ist notwendig, die Leistungen des Mittelstandes, seine Innovationsbereitschaft und sein Engagement immer wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu rücken. Denn man hat sich an die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg der mittelständischen Wirtschaft in unserem Lande gewöhnt und nimmt als selbstverständlich, was nicht selbstverständlich ist!“   

Dr. Stanislaw Tillich, Ministerpräsident Freistaat Sachsen. „Es geht darum zu zeigen, wo überall die ´hidden champions´ aus dem Mittelstand vorn sind - und wie sie nicht nur für Wertschöpfung und Beschäftigung sorgen, sondern auch für Engagement in ihrer Region. Denn jeder von ihnen zeigt: So geht sächsisch.“

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt: „Ich freue mich, dass das Projekt von Mitteldeutschland ausgegangen ist. Im übertragenen Sinne geht der Preis nicht nur an einzelne Unternehmen, sondern an den Mittelstand insgesamt. Ich danke der Stiftung für ihre in dieser Form einzigartige Initiative.“

Ralf Christoffers, Wirtschafts- und Europaminister Land Brandenburg und Präsidiumsmitglied der Oskar-Patzelt-Stiftung: „Es sind die vielen kleinen und mittleren Unternehmen, die unseren Wirtschaftsstandort mit ihrem Mut und Engagement, mit ihren Investitionen und Innovationen voranbringen. Die hohe Resonanz beim ´Großen Preis des Mittelstandes´ belegt eindrucksvoll, wie gut unsere heimische Wirtschaft aufgestellt ist.“ 

 Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Das Rennen um den „Großen Preis des Mittelstandes“ 2014 biegt auf die Zielgerade ein. Die Auszeichnung steht für Innovation ebenso wie für kluges Wirtschaften, sie steht für soziale Verantwortung wie für unternehmerische Klugheit. Die Siegerunternehmen beweisen, dass die vorgenannten Kriterien sich nicht ausschließen, sondern dass sie einander bedingen.“

Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern: „Die gute Entwicklung unseres Landes haben wir ohne Zweifel auch den vielen tausend kleinen und mittleren Unternehmen zu verdanken. Bereits zum 20. Mal lobt die Oskar-Patzelt-Stiftung den Mittelstandspreis aus. Das ist eine sehr gute Form der Anerkennung für kleine und mittlere Unternehmen.“

Nach den regionalen Auszeichnungsgalas in Würzburg (13.09.) und Düsseldorf (27.09.), erlebt Berlin am 25. Oktober den Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbs 2014. Dann werden im Hotel Maritim die bundesweiten „Sonderpreise“ für dieses Jahr vergeben.

Nur wenige Tage danach, am 1. November 2014, beginnt mit der Veröffentlichung der Ausschreibung für das Jubiläumsjahr 2015 der 21. Wettbewerb um den „Großen Preis des Mittelstandes“.

Die Auflistung der Unternehmen, Banken und Kommunen - nach Bundesländern/Wettbewerbsregionen geordnet - die in diesem Jahr ausgezeichnet wurden/werden, kann jeweils unter www.mittelstandspreis.com eingesehen werden.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Wettbewerb, zur Besetzung der Regionaljurys und zur Oskar-Patzelt-Stiftung selbst.

HINWEIS: Bildmaterial von der Gala in Dresden kann am 08.09.2014 ab 16:00 Uhr unter http://www.mittelstandspreis.com/servicebereich/foto-download/  kostenfrei abgerufen werden. Die Quelle/der Name des Fotografen ist unbedingt anzugeben.

Bernd Schenke
Vorstandssprecher

ANLAGEN:

-       1:  7 mal 5 Fakten - Fakten, Fakten, Fakten zum 20. Wettbewerb.

-       2:  Übersicht aller Ausgezeichneten mit Laudationes ihrer Wettbewerbsregion.

Kontakt: Oskar-Patzelt-Stiftung - Bernd Schenke, Vorstandssprecher - Mollstr. 35, 10405 Berlin - Tel. 030 44038254; 0160 98237444 - Beschenke@aol.com

Preisträger und Finalisten Gala Dresden 2014 (Foto: Boris Löffert)