Großer Preis des Mittelstandes 2014: Der Mittelstand ist Deutschlands Stärke

(13.09.2014)

Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin Freistaat Thüringen: „Nur eine Gesellschaft, die auf den Mittelstand baut, hat eine gute Zukunft.“

Dr. Markus Söder,  Staatsminister für Finanzen Freistaat Bayern: „Der Mittelstand ist zum stabilen Anker unserer Wirtschaft geworden.“

In Anwesenheit von Bayerns Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder und Minister a.D. Prof. Dr. Wolfgang Reinhart aus Baden-Württemberg erlebten am 13. September mehr als 500 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie zahlreiche Gäste im Hotel Maritim in Würzburg die große Auszeichnungsgala der Oskar-Patzelt-Stiftung im Rahmen des 20. Wettbewerbs um den „Großen Preis des Mittelstandes 2014“.

Geehrt wurden die besten Mittelständler aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen.

An 21 Unternehmen überreichten die Vorstände der Oskar-Patzelt-Stiftung, Dr. Helfried Schmidt und Petra Tröger, die Auszeichnung als „Finalist“, 12 nahmen die begehrte „Preisträgerstatue“ entgegen. Jeweils 1 Kommune (aus Bayern) und 1 Bank (aus Hessen) wurden als wirtschafts-freundlichste Institutionen ihrer Region gewürdigt. Sie alle hatten sich gegen 397 Mitbewerber durchgesetzt, die die „Juryliste“ erreicht hatten.

(Die ausgezeichneten Unternehmen Ihres Bundeslandes und die dazugehörenden Laudationes entnehmen Sie bitte der Anlage 2 zu dieser Pressemitteilung.)

Bundesweit hatten für das Wettbewerbsjahr 2014 mehr als 1.400 Institutionen in den 16 Bundesländern insgesamt 4.555 kleine und mittlere Unternehmen sowie Banken und Kommunen für den Jubiläums-Wettbewerb nominiert – ein neuer Rekord in der 20jährigen Geschichte des Wettbewerbs. Kein anderer Wirtschaftswettbewerb in Deutschland erreicht eine solch große und nun schon über zwei Jahrzehnte anhaltende Resonanz wie der von der Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung seit 1994 ausgelobte Wettbewerb. Dabei ist der Preis nicht dotiert. Es geht für die Unternehmen einzig und allein um Ehre, öffentliche Anerkennung und Bestätigung ihrer Leistungen, ohne finanzielle Anreize.

Unter den nominierten und ausgezeichneten Firmen sind sowohl Newcomer, die erst in den letzten fünf Jahren gegründet wurden, als auch über 150 Jahre alte Unternehmen, die bereits zahlreiche Krisen, Währungsreformen und sogar Kriege überstanden haben.

 Anerkennung für die großartigen Leistungen des Mittelstandes und Dank an die Oskar-Patzelt-Stiftung als Organisator des Wettbewerbs gab es von den Schirmherren:

Dr. Nils Schmid, stellvertretender Ministerpräsident, Finanz- und Wirtschaftsminister Baden-Württemberg: „Dem Mittelstand geht es nicht nur um den unternehmerischen Erfolg, sondern auch um das Bewahren des Familienerbes für die nächste Generation. Das macht deutlich, dass man Mittelstand nicht nur klassisch nach Größe oder Umsatz definieren darf, sondern dass Mittelstand vielmehr auch eine Haltung ist, die für das Funktionieren unserer sozialen Marktwirtschaft eine große Bedeutung hat.“

Dr. Markus Söder,  Staatsminister für Finanzen, Landesentwicklung und Heimat Freistaat Bayern: „Der Mittelstand ist Deutschlands Stärke. Staaten ohne starken Mittelstand tun sich viel schwerer, im globalen Wettbewerb mitzuhalten. Nicht nur seine Innovations- und Leistungskraft, sondern gerade sein Verantwortungsbewusstsein für die Beschäftigten und sein Engagement in der Region machen den Mittelstand zum stabilen Anker unserer Wirtschaft.“

Volker Bouffier, Ministerpräsident Hessen: „Die nominierten Unternehmen haben sich alle ihrer Verantwortung gestellt und sie in herausragender Weise mit unternehmeri-schem Erfolg verbunden. Auch dank ihrer großen Anstrengungen dürfen wir feststellen, dass Hessen eine der wirtschaftsstärksten Regionen der Europäischen Union ist.“

Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin Freistaat Thüringen: „Nur eine Gesellschaft, die auf den Mittelstand baut, hat eine gute Zukunft. Nachhaltiger Fortschritt braucht Freiraum der Entfaltung und Vertrauen der Gesellschaft. Durch den ´Großen Preis des Mittelstandes´ wird den Unternehmen branchenübergreifend die geeignete Bühne geboten, sich zu profilieren und sich gleichzeitig zu repräsentieren.“

Uwe Höhn, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Freistaat Thüringen: „Der ´Große Preis des Mittelstandes´ wird in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben. In diesen zwei Jahrzehnten haben sich die Oskar-Patzelt-Stiftung und der Wettbewerb ein hohes Renommee erarbeitet. Sie würdigen mit ihren Auszeichnungen öffentlich die Risikobereitschaft, Verantwortung und den Erfolg der mittelständischen Unternehmen.“

Nach den regionalen Auszeichnungsgalas in Würzburg und Düsseldorf (27.09.), erlebt Berlin am 25. Oktober den Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbs 2014. Dann werden im Hotel Maritim die bundesweiten „Sonderpreise“ für dieses Jahr vergeben.

Nur wenige Tage danach, am 1. November 2014, beginnt mit der Veröffentlichung der Ausschreibung für das Jahr 2015 der 21. Wettbewerb um den „Großen Preis des Mittelstandes“.

Die Auflistung der Unternehmen, Banken und Kommunen - nach Bundesländern/Wett-bewerbsregionen geordnet - die in diesem Jahr ausgezeichnet wurden/werden, kann jeweils unter www.mittelstandspreis.com  eingesehen werden.

Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Wettbewerb, zur Besetzung der Regionaljurys und zur Oskar-Patzelt-Stiftung selbst.

HINWEIS: Bildmaterial von der Gala in Würzburg kann am 15.09.2014 ab 16:00 Uhr unter http://www.mittelstandspreis.com/servicebereich/foto-download/  kostenfrei abgerufen werden. Die Quelle/der Name des Fotografen ist unbedingt anzugeben.

 

Bernd Schenke
Vorstandssprecher

ANLAGEN:

-       1:  7 mal 5 Fakten - Fakten, Fakten, Fakten zum 20. Wettbewerb.

-      2:  Übersicht aller Ausgezeichneten mit Laudationes Ihrer Wettbewerbsregion.

Kontakt: Oskar-Patzelt-Stiftung - Bernd Schenke, Vorstandssprecher - Mollstr. 35, 10405 Berlin - 
Tel. 030 44038254; 0160 98237444 - Beschenke@aol.com

Preisträger und Finalisten 2014 Gala Würzburg. (Foto: Boris Löffert)