Weltweit in der Luft unterwegs
Die AutoGyro GmbH ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb von Tragschraubern. Das sind motorisierte Fluggeräte mit einzigartigen Flugeigenschaften und geringen Anschaffungs- und Betriebskosten. Die Einsatzmöglichkeiten reichen vom Flugsport über die Agrarwirtschaft bis hin zur Überwachung von Verkehr, Pipelines usw.
Jeden Werktag verlässt ein Tragschrauber die Produktion in Hildesheim - größtenteils für den Export, denn weltweit fliegen bereits über 700 Stück der AutoGyro-Tragschrauber.
Seit der Unternehmensgründung 1999 wuchs der Spezialist für Drehflügler stetig und verfügt heute über ein80köpfiges Team aus hochqualifizierten Fachkräften und Ingenieuren.
Mit seinen Vertriebspartnern in knapp 30 Ländern bedient AutoGyro ein weltweites Netzwerk. Der Aufbau eines Netzwerkes auf europäischer Ebene im Rahmen der zuständigen Behörden sowie Ministerien war ein wichtiges Ziel, um internationale Absatzmärkte zu erschließen. Weltweit wirkt AutoGyro in zahlreichen Verbänden mit, so bei der Schaffung neuer Luftfahrtklassen, von Ausbildungsrichtlinien oder der Einrichtung von Flugschulen.
In den vergangenen fünf Jahren konnten die Mitarbeiteranzahl auf 85 verdoppelt und der Umsatz vervierfacht werden. 2009 übernahm AutoGyro den Flugplatz Hildesheim mittels einer separaten GmbH. Dort richtet das Unternehmen das jährliche Flugplatzfest und zahlreiche andere Events aus. Eine enge Zusammenarbeit gibt es mit dem Scharnhorst Gymnasium Hildesheim. So wurde beispielsweise gemeinsam mit den Schülern ein Tragschrauber vom Typ MTOsport gebaut.
Die AutoGyro GmbH wurde 2010 und 2011 von der Stadt Hildesheim und von Bernhard Brinkmann (MdB) für den Wettbewerb nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung „Finalist“.
Kochtechnik in Perfektion
Mälzer, Lafer, Kotaska und Zacherl sind Quotenbringer bei Kochsendungen im Fernsehen. Doch zu den stillen Stars in Studios, Top-Hotels und Restaurants, in der Gemeinschaftsverpflegung, in der Sterne- oder Systemgastronomie zählt die Profikochtechnik von MKN aus Wolfenbüttel. Sie ist in den besten Küchen der Welt zu Hause.
Mehr als 60 Jahre Erfahrung und Kompetenz sind die Basis für eine herausragende Praxistauglichkeit der Produkte und Maßstab ständiger Weiterentwicklung. 1946 gründete Ingenieur Kurt Neubauer mit drei Beschäftigten die MKN Maschinenfabrik, die bis heute in Familienbesitz ist.
Im nationalen Markt ist das Unternehmen mit klassischen Großkochgeräten Marktführer, bei CombiDämpfern das am schnellsten wachsende. Ständige Produktverbesserungen, strenges Kostenmanagement und konsequente Vertriebsaktivitäten sichern die Inlandsmarktposition und den Bekanntheitsgrad im Export.
Mehrfach wurde MKN für innovative Technik, Design oder als Fachhandelspartner ausgezeichnet. 34 Patente wurden in den letzten Jahren angemeldet.
Der Umsatz wurde seit 2006 auf 60 Mio. Euro fast verdoppelt, die Anzahl der Beschäftigten um 50 Prozent erhöht. Heute entwickeln und produzieren mehr als 400 erfahrene Spezialisten auf etwa 50 000 qm Fläche ProfiKochtechnik in höchster Güte. Mehr als 40 Prozent der Mitarbeiter kommen aus der eigenen Ausbildung.
Soziales Engagement steht im Unternehmen im Mittelpunkt. Von der IHK über Kommunalfunktionen bis zum ehrenamtlichen Richter reicht das Spektrum der Tätigkeiten.
Die MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. wurde 2010 und 2011 von der Deutsche Post AG - Direkt Marketing Center Hannover, für den Wettbewerb nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Erfolge, aber bitte mit Sahne
Kaffeesahne und Kondensmilch sind von keinem Kaffeetisch weg zu denken. Turm-Sahne aus Oldenburg ist unangefochten Marktführer im Segment sterilisierte Kaffeesahne in Glasflaschen; der Marktanteil beträgt 30 Prozent. Trotz stagnierendem Markt konnten jährlich Zuwächse erzielt und der Export ausgebaut werden.
Seit Beginn der 80er Jahre setzt das 1949 gegründete Unternehmen auf eine konsequente Markt- und Markenstrategie. Die Umsatzkurve ging seit dem steil nach oben. In den letzten fünf Jahren konnte Turm-Sahne eine Umsatzsteigerung von 30 Prozent registrieren, die Anzahl der Beschäftigten stieg um 25 Prozent auf rund 50. Zur Zukunftssicherung werden die Vertriebsmannschaft weiter verstärkt und die In- und Auslandsaktivitäten forciert. Die Management- und Produktionssysteme sind durchweg zertifiziert.
Das hohe Qualitätsniveau, ein kreatives Management und die konsequent positive Mitarbeiterzufriedenheit haben das Unternehmen auch im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld weiter wachsen lassen. Kundennähe ist die große Stärke der Turm-Sahne GmbH. Das unbedingte Vertrauen der Kunden in das Unternehmen und seine Produkte ist Resultat dieser Kundennähe.
Die Mitarbeiter setzen sich für die Region und für die in ihr lebenden Menschen nachhaltig ein. Dies hat dazu geführt, dass Turm-Sahne nicht nur als leistungsstarkes und innovatives Unternehmen, sondern auch als Unternehmen mit sozialer Verantwortung wahrgenommen wird.
Die Turm-Sahne GmbH wurde zum 7. Mal seit 2005 von der ARBITAX Aktiengesellschaft, der Oldenburgischen IHK, der Stadt Oldenburg und der Oldenburgischen Landesbank AG für den Wettbewerb nominiert. 2009 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Arbeitsplätze für Arbeitslose
Wenn sich die Mitarbeiter eines Einzelhandelsgeschäftes auf den Verkauf oder Kundenservice konzentrieren können, dann haben sie das oft Teamwork zu verdanken. Als Dienstleister überträgt das Unternehmen den eigenen Slogan „…and it works“ auf alle Hierarchieebenen seiner Kunden.
Seit 1989 unterstützen Teamworker verschiedene Handelsunternehmen im Bereich Instore-Logistik; ob Regalservice, Kasse oder Umbauten. Die Kunden profitieren von optimaler Warenpräsenz, Verringerung des Lagerbestandes, professionellerer Außenwirkung und weniger Kundenstörung.
Dadurch können die Händler den Umsatz steigern, die Kosten senken, die Mitarbeiter entlasten und das Image verbessern. Das zukunftsweisende Konzept wurde bundesweit erfolgreich in mehr als
1 000 Outlets umgesetzt.
Die besondere soziale Innovation des Unternehmens besteht darin, Arbeit für gering Qualifizierte und Arbeitslose entwickelt, aufgebaut und gesichert zu haben. Mehr als 8 000 Menschen haben hier eine Beschäftigung gefunden und mehr als 50 Prozent der Führungskräfte sind Frauen. Jährlich wandelt Teamwork zahlreiche Minijobs in sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze um.
Als Dienstleister investiert Teamwork vor allem in die Fort- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter, in die Organisationsstrukturen und in die Internetplattform "WeLo" für Kunden und Mitarbeiter.
Das Unternehmen zeichnet sich durch Engagements in Bildung, Gesundheit und Sport aus. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Fürsorge für die Mitarbeiter und deren Angehörigen.
Teamwork - Die Büttgen GmbH wurde zum 5. Mal seit 2007 durch das Privatinstitut Dr. Matz für den Wettbewerb nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Mit Null-Fehler-Strategie zum Erfolg
Erst 1985 mit drei Mitarbeitern als Metallhandelshaus gegründet, hat sich das Familienunternehmen TRIMET dynamisch zum Aluminiumproduzenten und -verarbeiter weiterentwickelt. Gründer Heinz-Peter Schlüter startete 1993 mit der industriellen Fertigung, übernahm mehrere Metallwerke und Aluminiumhütten, die andere geschlossen hatten und er sicherte Arbeitsplätze, die andere aufgegeben hatten. Er wurde so zum größten Aluminiumproduzenten Deutschlands.
Forschung und Entwicklung sowie eigene Recyclingwerke bilden einen einzigartigen und umweltschonenden Kreislauf. 95 Prozent der beim Produktionsprozess anfallenden Reststoffe werden wiederverwertet. In allen Bereichen von der Produktoptimierung über die Angebotsvielfalt bis hin zur Energieeffizienz findet ständige Innovation statt. Besondere Erwähnung verdient die Null-Fehler-Strategie für alle Prozesse rund um das Metall. Sämtliche Managementsysteme wurden mehrfach zertifiziert und ausgezeichnet.
Die rund 1 800 Mitarbeiter produzieren, gießen, vermarkten und recyceln an sechs Standorten in Deutschland und sechs weiteren im Ausland. Dabei stieg der Umsatz kontinuierlich auf 1,3 Mrd. Euro. Innovative Finanzierungs-, Sicherungs- und Kompensationsinstrumente sichern größtmögliche Unabhängigkeit von Marktpreisschwankungen.
Die Anzahl der Auszubildenden ist in den letzten fünf Jahren um mehr als 50 Prozent gestiegen. Gelebte Nachhaltigkeit dient auch der langfristigen Sicherung des Unternehmenswertes.
Die TRIMET Aluminium AG wurde 2010 und 2011 durch die EWG - Essener Wirtschaftsförderungsges. mbH und den Landkreis Sömmerda für den Wettbewerb nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Die Kuhstallroboter kommen
Hygienische und artgerechte Tierhaltung sind wichtige Anforderungen in der Landwirtschaft. Je größer der Betrieb, desto wichtiger werden technische Hilfsmittel. Diese zu optimieren, ist die Aufgabe der BETEBE GmbH. Als sich die drei Gründer 1998 mit ihrer Idee selbstständig machten, waren zwei von ihnen noch als Landwirte tätig.
Seit dem entwickelt und produziert BETEBE innovative, langlebige und vor allem Vieh orientierte Technik für die Landwirtschaft. Die Ideen werden in den eigenen Konstruktions-, Elektro-, und Montageabteilungen sowie in der Schlosserei geboren und umgesetzt. Ob Melkroboter, automatische Stallreinigung oder Kuhreinigungsbürsten - BETEBE sorgt regelmäßig für neue Produkte, die Landwirten die Arbeit erleichtern und neue Standards sichern. Jedes Jahr wird mindestens ein neues Produkt auf den Markt gebracht.
Der Erfolg führte zu branchenübergreifenden Aufträgen. Zwischenzeitlich wurden auch Sonderanfertigungen für BASF, den GEA Konzern und auch für SIEMENS entwickelt und produziert.
Zu den erfolgreichsten Produkten gehören der Kuhausmistroboter „CowBot“, die Simplex- und Duplex-Kuhbürste und innovative Melkstände.
Seit 2006 hat BETEBE seine Umsätze um 200 Prozent steigern können; auch die Investitionen wurden erhöht. Im selben Zeitraum verfünffachte sich die Anzahl der Mitarbeiter von zehn auf 50.
Neben dem Engagement in Bildung, Kultur und Sport spendet das Unternehmen sämtliche Erlöse von Firmenveranstaltungen an die Hilfsorganisation INTERPLAST.
Die BETEBE GmbH wurde 2010 und 2011 von der Handwerkskammer Münster, der Bezirksregierung Münster, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH und der Stadt Vreden für den Wettbewerb nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Je kleiner die Pumpen, desto größer der Erfolg
Angefangen hat es 1972. Seit dem produziert Schwarzer Precision Miniaturpumpen für High-End-Anwendungen und ist inzwischen deutscher Markführer. Anwendungsbereiche sind die Be- und Entwässerung, die Raumfahrt sowie die Medizin-, Labor- und Analysetechnik.
Nach der Devise „We care“ handelt das Unternehmen mit einem hohen Maß an Verantwortung. Denn die weltweit gefragten Pumpen werden genau da eingesetzt, wo Präzision, Langlebigkeit und Versorgungssicherheit absolut notwendig sind. Durch modulare Bauteile können sie exakt an die Kundenwünsche angepasst werden. Unternehmenseigene Forschung und Entwicklung, beispielsweise in der Strömungsdynamik und Mikromechanik, sichern den Wettbewerbsvorsprung.
In dem Maß, wie die Pumpen kleiner werden, wächst das Unternehmen, aber sehr moderat und mit gesundem Weitblick. Im laufenden Jahr erfolgen ein Generationswechsel, Kapitalerhöhungen, Investitionen und die Planung eines Neubaus.
Zu den bedeutendsten Kunden der Firma zählen unter anderem die Raumfahrtbehörden NASA und ESA. Den größten Erfolg der letzten Jahre sieht das Unternehmen darin, die globale Wirtschaftskrise erfolgreich gemeistert zu haben.
Eine beeindruckende Umsatzsteigerung seit 2006 um 40 Prozent und eine konstant wachsende Mitarbeiteranzahl belegen das Bestreben der Firma nach langfristiger Entwicklung.
Schwarzer Precision sieht sich als Teil des strukturellen Wandels der Industriegesellschaft. Als Bewohner des Ruhrgebiets sind die Mitarbeiter regelrechte Patrioten und engagieren sich in der Region vielfältig in den Bereichen Schule, Kultur, Sport und im Sozialen.
Die Schwarzer Precision GmbH + Co. KG wurde 2010 und 2011 von der EWG-Essener Wirtschaftsförderungsges. mbH für den Wettbewerb nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Lächeln mit schönen Zähnen
Seit 35 Jahren bietet Lubberich den Zahnärzten der Region einen umfassenden Service rund um Zahntechnik und Zahnmedizin. Das Unternehmen kooperiert mit mehr als 100 Praxen und Uni-Kliniken, ist darüber hinaus Referenzlabor und Kompetenzzentrum von Industriepartnern.
Für Zahnarztpraxen ist Lubberich Gesundheitsdienstleister, Entwicklungspartner und Techniklieferant. Spezielle Dienstleistungs- und Marketingkonzeptionen wie cbd-collegium belli denti sind über die Region hinaus bekannt. Für Patienten ist das Unternehmen ein kompetenter, zuverlässiger und neutraler Ansprechpartner rund um alle technischen Fragen zum Zahnersatz.
Die rasante technische und technologische Entwicklung erfordert strategischen Weitblick, gerade in der Personal- und Weiterbildungspolitik. Lubberich setzt auf klare Führungsstrukturen, Team- und Familienorientierung und ein Weiterbildungswiki im Intranet. Die inzwischen 100 Mitarbeiter eint eine Leidenschaft: die optimale Betreuung der Zahnarztkunden und deren Patienten. So konnte der Umsatz in den letzten fünf Jahren um mehr als 50 Prozent gesteigert werden.
Neben einer Plattform für zahnärztliche Weiterbildung und zahnmedizinische Arbeitskreise hat Lubberich unlängst eine Zahnarztassistenten-Community aufgebaut.
Das gesellschaftliche Engagement reicht von „Ärzte ohne Grenzen“ über das regionale Obdachlosenrestaurant "Mampf" bis zum Kinderschutzbund Koblenz, zu Schulen, Vereinen und der ältesten überregional tätigen Denkmalschutzvereinigung Deutschlands.
Die Lubberich GmbH Dental-Labor wurde zum 5. Mal seit 2007 vom Privatinstitut Dr. Matz Leipzig für den Wettbewerb nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Kompromisslos Sauber
Seit mehr als 70 Jahren steht Haber Textile Dienste für innovative Dienstleistungen und kompromisslose Hygiene in der Textilversorgung des Gesundheits- und Sozialwesens. Funktionalität der Produkte, Einhaltung hygienischer Vorschriften und die Einbindung in Qualitätsmanagementsysteme der Kundeneinrichtungen werden mit Bravour gemeistert. 430 Mitarbeiter bewältigen täglich 53 Tonnen Wäsche.
Haber ist Entwicklungspartner von GORE TEX für hightech Textillaminate und Mikrofilamente bei OP-Abdeckungen in de Herzchirurgie und Orthopädie. Die Neugründung „Serviceallianz“ wurde innerhalb kürzester Zeit Marktführer in Deutschland.
Permanente Ressourceneinsparung, neueste Technologien, klare Organisationsstruktur mit flachen Hierarchien und permanente Weiterbildung sind die Basis des Erfolgs. Breites Generalwissen über die Prozessabläufe des Unternehmens erlangen Führungskräfte und Geschäftsleitung, indem sie an mindestens zwei Arbeitstagen je Monat an wechselnden Arbeitsplätzen im Unternehmen tätig sind. Der Umsatz und die Beschäftigtenanzahl sind seit 2006 um 40 Prozent gestiegen.
Das Unternehmen veranstaltet regelmäßig Foren zu aktuellen Themen. Spezialisten referieren beispielsweise über Krankenhaushygiene und Operationstechniken. Entscheidungsträger aus dem Gesundheits- und Sozialwesen nutzen diese Plattform zu einem Erfahrungsaustausch und zur Vertiefung spezifischer Wissensstände. Mit den Schulen in der Region sowie mit Fort- und Weiterbildungsträgern der Sozialwirtschaft verbindet Haber eine enge kontinuierliche Kooperation.
Haber Textile Dienste GmbH + Co. KG wurde zum 3. Mal seit 2009 vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz für den Wettbewerb nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Bodenständig. Dynamisch. Erfolgreich.
Seit 1878 entwickelten vier Generationen aus einem kleinen Handwerksbetrieb ein Fachunternehmen für Bedachungen aller Art, insbesondere Industriebedachungen. Die Dynamik ist beeindruckend: In den vergangenen fünf Jahren wuchsen der Umsatz um 80 Prozent auf 60 Mio. Euro und die Mitarbeiteranzahl um 63 Prozent auf 360 - trotz Wirtschaftskrisen und Schlechtwetterperioden.
Handwerkliche Bodenständigkeit wird als Wert gepflegt. In „schlechten Zeiten“ werden Mitarbeiter gehalten, in guten Zeiten wird aufgebaut. Diese Philosophie ist die Kernidee der Koch´s. Zur Firmengruppe gehören noch eigene Metalltechnik- und Solarbauunternehmen.
Der Anspruch lautet: Nur das Beste im Dienste am Kunden. Das gilt bei Dachdecker-, Klempner- und Trapezblecharbeiten, bei der Wandtrapezblechmontage, bei Dachabdichtungen, Photovoltaik, Wartung und Inspektion oder schlüsselfertiger Erstellung von Industriebauten.
Natürlich haben alle Dächer der Koch-Gruppe Photovoltaikanlagen. Ein Meilenstein war die Erstellung des eigenen 5 000 qm großen Energieparks im Jahr 2009, der 74 Mehrpersonenhaushalte mit Strom beliefert.
Die eigenen Ausbildungsleistungen hat das Unternehmen in den letzten Jahren vervierfacht. Regelmäßige Schulpatenschaften, Stipendien für finanzschwache Familien fürs örtliche Privatgymnasium, Zusammenarbeit mit Hochschulen und Berufsakademien sind selbstverständlich. Koch engagiert sich darüber hinaus regelmäßig als Unterstützer von Behindertenwerkstätten und regional ansässigen Heimatvereinen, sozialen Einrichtungen und als Sponsor mehrerer Sportvereine.
Die Koch Bedachungen GmbH wurde zum 5. Mal seit 2007 von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH und der IHK Koblenz für den Wettbewerb nominiert. 2009 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Service für your Business
Die Consist Software Solutions GmbH ist Spezialist für Individualanwendungen sowie ausgewählte Softwarelösungen. Das Unternehmen verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Informationstechnologie. Getreu dem Slogan „Pushing IT forward!“ gestaltet es mit innovativen IT-Lösungen die Informationstechnologie seiner Kunden.
Die Geschäftstätigkeit basiert auf den drei Säulen. Neben „Professionals & Projects“ und „Managed Services“ werden „Solutions“ geliefert. Das sind selbst entwickelte Anwendungen wie Modawi für den elektronischen Datenaustausch in der Abfallwirtschaft, die Tracking-Software VERS, der Performance Monitor PerfoMon oder ConsistADS zur Modernisierung von Altsystemen.
Der Zielmarkt besteht branchenübergreifend aus mittleren und großen Unternehmen und Organisationen. Primär in Deutschland, aber auch weltweit, werden mehr als 600 Kunden betreut. Consist Software Solutions ist mit einem Umsatz von mehr als 20 Mio. Euro und 120 Mitarbeitern die bedeutendste europäische Tochtergesellschaft der Consist World Group.
Besondere Erwähnung verdient der Kauf und die Sanierung des denkmalgeschützten, 1997 erworbenen Firmengebäudes, das zur historischen Struktur des Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen Industrie- und Marineareals Kiel-Friedrichsort gehört. Im Gebäude erinnert eine Galerie an die Geschichte des Standorts, an dem mit dem Matrosenaufstand 1918 die Demokratisierung Deutschlands begann. Das Unternehmen unterstützt die Kieler Hansekogge und die Veranstaltung „Kiel Sailing City“.
Die Consist Software Solutions GmbH wurde zum 5. Mal seit 2007 von der KiWi Kieler Wirtschafts- und Strukturentwickl. GmbH für den Wettbewerb nominiert. 2009 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Die Kraft der zwei Herzen
Der Tatendrang und Pioniergeist zweier außergewöhnlicher Menschen, ihr Wille zu helfen und zu heilen sind noch heute spürbar und Antrieb der Geschäftstätigkeit. Der studierte Apotheker Alfred Queisser aus der sächsischen Lausitz startete 1897 in Hamburg als Fabrikant für Gesundheits- und Pflegemittel. Der Essener Drogist Josef Peter Hennes entwickelte 1919 das heutige Doppelherz® Energie-Tonikum. Beide Häuser verschmolzen zur "Queisser Pharma" und gehören seit Ende der 70er Jahre zum bereits 1738 gegründeten Flensburger Familienunternehmen Hermann G. Dethleffsen BeteiligungsAG & Co. KG.
Queisser Pharma stellt frei verkäufliche Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und Medizinprodukte her. Trotz Wirtschaftskrise wurden ausländische Repräsentanzen weiterentwickelt und der Umsatz jährlich gesteigert. Neun Mio. Euro wurden in den letzten fünf Jahren investiert. Die Anzahl der Beschäftigten stieg kontinuierlich auf aktuell 221. Die Innovationen und Prozesse des Unternehmens sind vielfach zertifiziert und ausgezeichnet.
Besonders der Nachwuchs und die soziale und gesundheitliche Entwicklung liegt Queisser Pharma am Herzen. Jährlich wetteifern Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein, die sich durch gute Schulleistungen und hohes ehrenamtliches Engagement auszeichnen, um den „Queisser Juniorenpreis“. Intensive eigene Ausbildung, sowohl im Facharbeiter- als auch im akademischen Bereich, ist Tradition im Unternehmen. Berufsbildungsmessen, Praktika, Kooperationen mit Grundschulen und vieles mehr umfasst das regionale Engagement der Queisser-Mitarbeiter.
Die Queisser Pharma GmbH wurde 2010 und 2011 von der IHK Flensburg für den Wettbewerb nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.