Preisträger 2024 aus Niedersachsen/Bremen

(28.09.2024)

ANEDO GmbH
49406 Eydelstedt

Elektronik für die Landwirtschaft

Die ANEDO GmbH stellt seit 2006 als OEM-Lieferant elektronische Steuer- und Bediengeräte her und bietet maßgeschneiderte Entwicklungsdienstleistungen für Hardware, Software und Applikationen an. Mit mehr als 40 engagierten Mitarbeitern in Entwicklung und Produktion ist ANEDO ein bemerkenswertes Beispiel für technische Exzellenz und Innovationskraft.

Mit der grundlegenden Idee, der Landwirtschaft mit Elektronik zu dienen und somit einen Beitrag zur Welternährung zu leisten, hat sich ANEDO als führender Anbieter ganzheitlicher Lösungen für Maschinen vor allem für Landmaschinenhersteller etabliert.

Trotz eines rückläufigen Branchenverlaufs verzeichnet das Unternehmen einen stetigen Aufwärtstrend beim Umsatz.

Der vierjährige Geschäftsplan basiert auf einer geschlossenen Geräte-Produktpalette, Software und Tool-Chain. Die Lösungen reichen von einfachsten Systemen bis zu hochkomplexen Steuerungsprozessen mit proprietären, ISOBUS- oder IoT-Technologien. Pro Jahr werden bis zu 15.000 Geräte in der Lean-organisierten Produktion hergestellt und mit Prüfsystemen auf Automotive-Niveau getestet, die eine Rückverfolgbarkeit bis auf Baugruppen-Level beim Lieferanten ermöglichen.

Seit 10 Jahren engagierte sich ANEDO in mehr als 20 Forschungsprojekten und betreibt systematische Innovation. ANEDO arbeitet aktiv als Konsortialmitglied in der Grundlagenforschung mit. Das Produktmanagement und die Entwicklungsleitung stellen eine strategische Roadmap auf. Dabei werden die operativen Entwicklungsschritte im Prozess der Projekt- und Release-Planung je Produktplattform organisiert und der Innovations-Circle sichert die kontinuierliche Produkt-Evolution. Die Kooperation mit verschiedenen Partnern sowie die Mitgliedschaft in verschiedenen Fachverbänden sowie die Beteiligung an Forschungsprojekten, ermöglichen ANEDO den Aufbau eines wertvollen Netzwerks und die Mitarbeit an Normungsaufgaben.

Weiterbildung und Mitarbeiterbegeisterung sind weitere Stärken von ANEDO. Das Unternehmen nutzt eine Qualifikationsmatrix, um den Schulungsbedarf der Mitarbeiter zu ermitteln und ermöglicht Weiterqualifizierungen durch den Besuch von Technikerschulen oder den Erwerb von Industriemeister- oder Betriebswirtstiteln der IHK. Es gibt eine hohe Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung. Das ANEDO-Team zeichnet sich aus durch Bodenständigkeit, Begeisterungsfähigkeit, Offenheit und Vertrauenswürdigkeit.

Betriebliche Prozesse werden durch Digitalisierung von Workflows und den Übergang zu papierlosen Abläufen optimiert. Die Produktion wurde durch ein LEAN-Liftsystem, durch ESD-Schutzmaßnahmen, ein Batch-Spannsystem für spezifische Aluminiumzerspanung und ein durchgängiges, eigenentwickeltes Testsystem verbessert. Was ANEDO auszeichnet, ist zugleich auch eine große Herausforderung: Das für die Unternehmensgröße untypische geschlossene Portfolio!

Insgesamt ist die ANEDO GmbH ein Beispiel für technische Exzellenz, Innovationskraft, strategische Personal- und Wettbewerbspolitik, Kundenzentrierung, Kooperation, Weiterbildung und Mitarbeiterbegeisterung, Produkt- und Prozessinnovationen, technische Modernisierung und gesellschaftliche Verantwortung.

Die ANEDO GmbH wurde zum 4. Mal seit dem Jahr 2021 zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert und im Jahr 2022 als „Finalist“ ausgezeichnet. Die Nominierung in diesem Jahr erfolgte durch die Reichhardt GmbH Steuerungstechnik und die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND.                                                                           


Garten- & Landschaftsbau Kreye GmbH & Co. KG
27777 Ganderkesee

Ein fachliches, organisatorisches und menschliches Netzwerk

Die Garten- & Landschaftsbau Kreye GmbH & Co. KG hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1996 kontinuierlich zu einem renommierten Unternehmen in der Branche in der Region Oldenburg/Bremen entwickelt. 1996 begann Volker Kreye im Nebengewerbe während seines Garten- und Landschaftsarchitektur-Studiums, heute beschäftigt er über 80 Mitarbeiter und 16 Auszubildende, die beim Landschaftsgärtner-Cup regelmäßig Spitzenplatzierungen erreichen.

Das Unternehmen ist überregional bekannt für den Bau von Schwimmteichen und Biopools. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Bereitstellung aller Dienstleistungen aus einer Hand. Der Kunde hat einen direkten Ansprechpartner, der alle Gewerke koordiniert und von der Planung bis zur Fertigstellung des Gartens begleitet. Dies spiegelt sich auch im umfassenden Kundenservice wider, der neben der Gartenplanung und -gestaltung auch Maurer- und Tischlerarbeiten sowie wiederkehrende Dienstleistungen wie Rasenmähroboter-Wartung, Winterdienst, Bewässerungsanlagen- und Poolwartung und Pflegemaßnahmen umfasst. Ein eigener Schaugarten mit Biopool und Sauna mit Tauchbecken liefert viele Gestaltungstrends und Anregungen.

Die Kreye GmbH & Co. KG ist auch ein aktives Mitglied in Fachverbänden wie dem Fachverband Garten- und Landschaftsbau und Biotop, einem weltweiten und innovativen Systempartner von biologischer Wasseraufbereitung und Marktführer im Norddeutschen Raum. Zudem ist das Unternehmen Teil von Galanet, einem Verbund von über 40 Gärtnern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, mit dem Ziel, sich gegenseitig auszutauschen und fortzubilden.

Im Rahmen der Modernisierung hat das Unternehmen in neue Technologien investiert, um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Mit der Einführung von Geocapture wurden alle fahrbaren Geräte und Pritschen sowie alle Kleingeräte mit GPS-Trackern ausgestattet, um die Dokumentation und das Wiederauffinden verlorengegangener Geräte zu erleichtern. Vergangenes Jahr wurde eine Betontankstelle für Frischbeton eröffnet, die neben einer erheblichen Zeitersparnis auch einen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Die Kreye GmbH & Co. KG legt großen Wert auf die Weiterbildung und Förderung ihrer Mitarbeiter. Es werden regelmäßig interne und externe Seminare in verschiedenen Bereichen angeboten und ein besonderer Fokus liegt auf der Aus- und Weiterbildung der Auszubildenden. Die Unternehmensphilosophie basiert auf drei Säulen: Dem fachlichen Netzwerk als riesigem Wissenspool durch den fachlichen Austausch von Spezialisten. Dem organisatorischen Netzwerk, wo der Kunde die gesamte Bauabwicklung als einen perfekt ineinandergreifenden Prozess erlebt, und das menschliche Netzwerk – denn nur wer sich wohlfühlt, schafft Wohlgefühl.

Das Unternehmen engagiert sich auch aktiv in der lokalen Gemeinschaft und fördert das soziale Engagement seiner Mitarbeiter. Es unterstützt Vereine, Schulen, Feuerwehren und behinderte Kinder durch Spenden, Bereitstellung von Material und helfende Arbeit. Im Unternehmen werden zudem Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie getroffen.

Die Garten- & Landschaftsbau Kreye GmbH & Co. KG wurde zum 7. Mal seit dem Jahr 2018 zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert und im Jahr 2023 als „Finalist“ ausgezeichnet. Die Nominierung in diesem Jahr erfolgte durch die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND.

ANEDO GmbH - Fredo Harms, Geschäftsführer Foto: © Susanne Kurz / Oskar-Patzelt-Stiftung

Garten- & Landschaftsbau Kreye GmbH & Co. KG - v.l.n.r.: Thorsten Riedebusch, Prokurist mit Hilke Tabken, kaufmännische Leiterin und Volker Kreye, Geschäftsführer sowie Stefanie Grundmann, Prokuristin Foto: © Susanne Kurz / Oskar-Patzelt-Stiftung