„Gewinn für alle“
Das Strandhotel Duhnen | Aparthotel Kamp mit seiner über 125-jährigen Geschichte liegt direkt am malerischen Duhner Watt in Cuxhaven. Nach der Übernahme durch Friedrich Kamp im Jahr 1921, der das Hotel sicher durch schwierige Zeiten nach dem 1. Weltkrieg führte, hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt und dabei immer die Bedürfnisse seiner Gäste und Mitarbeiter im Blick behalten
Die Unternehmenskultur des Strandhotels Duhnen | Aparthotel Kamp ist geprägt von einer positiven Atmosphäre und einem starken Zusammenhalt. Das Unternehmen setzt auf die Rekrutierung von Auszubildenden durch Praktika und pflegt einen engen Kontakt zu örtlichen Schulen. Die Mitarbeiterfluktuation liegt unterdurchschnittlich niedrig - ein Zeichen für die Attraktivität des Arbeitgebers. Das 5+1 Konzept des Unternehmens bietet neben monetären Anreizen auch Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität, Bildung, Fitness und Mobilität der Mitarbeiter.
Das Unternehmen hat es geschafft, in den letzten 15 Jahren eine stetig steigende Umsatzentwicklung und Ertragsfestigung zu verzeichnen. Es investiert intensiv, um seine stabile Marktposition zu halten und sich auf zeitgemäße und zukünftige Branchenkonzepte in Hotellerie und Gastronomie auszurichten. Einzigartig ist die unternehmenseigene Akademie und das selbst entwickelte Belohnungssystem 'my points'. Es kooperiert mit HGK, SuitePad und Protel, um effektive Einkaufsbündelung und digitale Gästekommunikation zu nutzen. Die Weiterbildung der Mitarbeiter wird durch die Kamp Hotels Akademie gefördert, die regelmäßige, auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und des Hotelbetriebs abgestimmte Schulungen anbietet.
Technische Modernisierungen und Prozessinnovationen sind fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. So hat das Unternehmen in Gebäudeleittechnik und Querschnittstechnologien investiert und Maßnahmen zur Digitalisierung und Automatisierung getroffen. Es unterhält ein digitales internes Ökosystem, das durch die Kombination aus DATEV, Amagno und Pointchamp geschaffen wurde. Dies ermöglicht flexible Arbeitsmodelle wie das Homeoffice und verschafft dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Innovation wird durch das 'KVP-Labor' gefördert, in dem Mitarbeiter Verbesserungsvorschläge einreichen können. Bei Akzeptanz eines Vorschlags erhält der Mitarbeiter eine automatisierte Benachrichtigung und geldwerte Punkte auf seinem 'Guthabenkonto'.
Das nutzt technik- und verhaltensoptimiertes Energiemanagement und ist Partner des UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer. Es hat ein Nachhaltigkeitsteam gegründet, um nachhaltige Themen und Aspekte optimal einzubringen und umzusetzen.
Die Unternehmensidee basiert auf der Bereitstellung von Hotellerie- und Gastronomiedienstleistungen zur Steigerung der Freizeit- und Lebensqualität ihrer Gäste. Das Unternehmen zielt darauf ab, einen 'Gewinn für alle' zu erzielen, indem es die Erwartungen der Gäste übertrifft, ein angenehmes Arbeitsklima für die Mitarbeiter schafft und positive Beziehungen zu seinen Geschäftspartnern pflegt.
Die Strandhotel Duhnen | Aparthotel Kamp wurde zum 3. Mal seit dem Jahr 2018 zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. Die Nominierung in diesem Jahr erfolgte durch die TKP Tutas, Kruse & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB.
Familienunternehmen mit Durchblick
Die Gerdes GmbH, ein Familienunternehmen in dritter Generation, hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1949 zu einem der führenden Verarbeiter von Schüco-Produkten in Deutschland und den Niederlanden entwickelt. Mit mehr als 130 engagierten Mitarbeitenden an vier Standorten stellt Gerdes jährlich rund 55.000 Fenster, Türen und Schiebetüren her. Über die Hälfte der Aufträge kommen aus den nahegelegenen Niederlanden.
Gerdes ist nicht nur für seine hochqualitativen Produkte bekannt, sondern auch für seine hervorragende Personalpolitik. Das Unternehmen hat eine klare Mission und Vision definiert, die als Orientierungspunkt und Motivationsquelle dienen. Es bietet attraktive Arbeitsbedingungen und unterstützt die berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem pflegt Gerdes eine offene Kommunikationskultur und legt großen Wert auf Teamgeist, gegenseitigen Respekt und Wertschätzung.
Als Schüco-Verarbeiter und Premium Partner kann das Unternehmen innovative Lösungen entwickeln, wie spezielle Schüco-Schwellen für den niederländischen Markt. Gerdes ist zudem der einzige deutsche Schüco-Verarbeiter, der Kunststoff-Fenster im sogenannten „Hout-Verbindings-Look“ (HVL) herstellen kann, was besonders auf dem niederländischen Markt gefragt ist.
Die Weiterbildung der Mitarbeitenden ist ein zentraler Aspekt der Unternehmensphilosophie von Gerdes. Es werden funktionsbezogene und individuell zugeschnittene Schulungen angeboten, um die Qualifikation der Mitarbeiter kontinuierlich zu fördern. Dieses Engagement hat zu verbesserten Mitarbeiterkompetenzen, erhöhter Mitarbeiterzufriedenheit und gestärkten Führungskompetenzen geführt.
Innovation ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg von Gerdes. Das Unternehmen hat im Zuge von Prozessinnovationen Roboteranlagen in seine Produktionsabläufe implementiert, um eine Zeitersparnis zu erreichen und die ergonomischen Abläufe zu verbessern. Gerdes legt auch großen Wert auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen stellt energieeffiziente und nachhaltige Fenster und Türen her und unterstützt einen geschlossenen Kunststoff-Wertstoffkreislauf. Die Produktionsprozesse sind nachhaltig und klimaneutral, und das Unternehmen fördert nachhaltige Mobilität durch die Umstellung seiner Firmenflotte auf E-Autos.
In der Kommunikation setzt Gerdes auf eine vielfältige Zielgruppenstrategie und eine transparente, authentische Kommunikation über verschiedene Kanäle und Plattformen. Der Kundenservice bietet einen umfassenden Service, der Beratung, Produktlieferung, Montage, Wartung und Reparatur umfasst. Dabei entwickelt Gerdes individuelle und innovative Lösungen, die auf den individuellen Wünschen und Anforderungen der Kunden basieren.
Die Vision des Unternehmens ist es, der führende Fensterbauer in der Region und in ausgesuchten internationalen Märkten zu werden und die modernste und profitabelste Fensterfertigung Europas zu beherbergen. Mit dieser klaren Ausrichtung, der starken Kundenorientierung und dem kontinuierlichen Streben nach Innovation und Qualität ist Gerdes auf einem guten Weg, diese Vision zu verwirklichen.
Die Gerdes GmbH wurde 2024 erstmalig zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. Die Nominierung erfolgte durch den Landkreis Emsland.
Immer eine Idee mehr als andere
Die Bittrich & Bittrich Steuerberatungsgesellschaft mbH ist ein Unternehmen mit 74 Beschäftigten und neun Auszubildenden, das sich durch eine Mischung aus Innovation, Tradition und einem starken Fokus auf Mitarbeiterzufriedenheit auszeichnet. Das Unternehmen hat eine klare Vision: Es strebt danach, die größte und bedeutendste Steuerberatungsgesellschaft im Landkreis Lüneburg zu werden und durch stetige Verbesserung und Leidenschaft einen herausragenden Service anzubieten. Dabei setzt das Unternehmen sowohl auf wirtschaftliche Ziele wie auch auf soziale Ziele wie die Sicherung und Erhaltung von Arbeitsplätzen und die Erhöhung der Mitarbeiterqualifikationen.
Ein wichtiger Baustein der Personalpolitik ist das etablierte Feel-Good-Management, das offene Kommunikationskanäle, Gemeinschaftserlebnisse und eine optimale Arbeitsumgebung umfasst. Das Unternehmen bietet flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Möglichkeiten, um die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu unterstützen.
Darüber hinaus gibt es ein breites Angebot an Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter, darunter Firmenmitgliedschaften im Fitnessstudio, kostenfreie Getränke und Unterstützung bei der Raucherentwöhnung.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Innovationskultur des Unternehmens. Dies zeigt sich unter anderem in der Einführung von SmartShare, einem Tool, das die Arbeit erleichtert, indem es Dateien hoch- und runterlädt, ohne dass man klickt. Aber auch in der Entwicklung eines neuen Programms zur Erleichterung der Verfahrensdokumentation und in der Nutzung von Power BI zur Kennzahlenanalyse, um Insolvenzen früh zu erkennen.
Die technische Modernisierung spielt ebenfalls eine große Rolle. Das Unternehmen hat seine Büros mit modernster Technik ausgestattet, darunter ergonomische Möbel und moderne Konferenzsysteme. Zudem hat es Maßnahmen zur Digitalisierung eingeführt, einschließlich einer digitalen Bibliothek und mobilen Homeoffice-Koffern für Mitarbeiter. Im Sinne der Nachhaltigkeit betreibt das Unternehmen zudem eine Photovoltaikanlage zur umweltfreundlichen Stromerzeugung und fördert umweltfreundliche Mobilität durch den Einsatz von E- und Hybrid-Fahrzeugen sowie durch die Bereitstellung von Jobrädern und Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr.
Im Bereich Kundenservice legt das Unternehmen Wert auf Vertrauen und Verlässlichkeit, indem es die Verantwortung für die sorgfältige Bearbeitung aller anvertrauten Angelegenheiten übernimmt. Es strebt danach, seine Mandanten mit Leidenschaft zu begeistern und immer eine Idee mehr als andere zu haben. Das Unternehmen legt Wert auf eine persönliche Betreuung ihrer Mandanten und bietet ihnen ein '5-Sterne-Feeling', organisiert jährlich eine Mandantenveranstaltung und einen Firmenlauf und behandelt die Mandanten bei ihrem Besuch in der Kanzlei wie Gäste in einem Hotel.
Die Bittrich & Bittrich Steuerberatungsgesellschaft mbH ist ein Unternehmen, das sich durch seine Innovationskraft, seine Mitarbeiterorientierung und seine Kundennähe auszeichnet und somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Lüneburg leistet.
Die Bittrich & Bittrich Steuerberatungsgesellschaft mbH wurde zum 4. Mal seit dem Jahr 2021 zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. Die Nominierung in diesem Jahr erfolgte durch die Dynamik 2000 Unternehmensgruppe.
Größter Schichtstoffproduzent in Deutschland
Seit die EGGER Kunststoffe GmbH & Co. KG, ein Schichtstoffhersteller, der seinen Ursprung im Jahr 1961 in Österreich hatte, 1989 das damalige Decoflex-Werk in Gifhorn mit gerade einmal 20 Mitarbeitern übernahm, entstand eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Heute ist der Standort einer der größten Hersteller weltweit mit einer Grundfläche von 70.000 Quadratmetern, 480 Mitarbeitern, neun Doppelbandpressen, vier Imprägnieranlagen und einer Kapazität von 50 Millionen Quadratmetern Schichtstoff. Seine vielseitig eingesetzten Werkstoffe zur Veredelung von Oberflächen wie Türen oder Fußböden finden sich in vielen Haushalten wieder.
Die Personalpolitik des Unternehmens spiegelt die Wertigkeit seiner Mitarbeiter wider. Es bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Berufen und Studiengängen an, fördert die Übernahme von Auszubildenden in unbefristete Arbeitsverträge und engagiert sich aktiv in der regionalen Ausbildungsförderung. Darüber hinaus werden Programme zur Integration von Praktikanten und Leiharbeitern in feste Positionen angeboten und eine interne Empfehlungsinitiative trägt zur Erweiterung des Teams bei.
Trotz der Herausforderungen wie der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine hat EGGER in den Jahren 2020 bis 2024 erhebliche Investitionen getätigt, um die Produktionskapazität zu erhöhen, die Energieeffizienz zu verbessern und das Produktportfolio zu erweitern. Diese Investitionen haben zu einer erhöhten Lieferflexibilität, einer stärkeren Marktstellung und der Schaffung neuer Arbeitsplätze geführt.
EGGER in Gifhorn ist das einzige Unternehmen der Branche, das ausschließlich in Deutschland produziert und seine Produkte weltweit verfügbar macht. Es weist den geringsten CO2-Fußabdruck in der Branche auf und ist zudem Kostenführer. Darüber hinaus hat das Unternehmen Auszeichnungen für Gesundheitsmanagement, als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb erhalten.
Innovation ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie von EGGER. So wurde beispielsweise der Microschichtstoff entwickelt, der das Ummanteln kleiner Radien ermöglicht und die Caravanindustrie begeistert. Prozessinnovationen wie die Einführung der regenerativen thermischen Oxidation in der neuen Phenolimprägnieranlage PT1000 haben zu einer verbesserten Energieeffizienz, reduzierten Betriebskosten und einer nachhaltigeren Produktion geführt. Zwei neue Schichtstoffpressen, die sowohl Meterbreite als auch Vollbreite fertigen können, wurden in Betrieb genommen und viele Handgriffe wurden automatisiert und ergonomischer ausgeführt.
EGGER engagiert sich auch in der schulischen Bildung und Erziehung. Es führt Kooperationen mit Schulen durch und bietet Betriebspraxistage und einen Zukunftstag für Schüler an. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an Projekten zur Wirtschaftsförderung und organisiert Veranstaltungen, um den Dialog zwischen Generationen zu fördern und potenzielle zukünftige Mitarbeiter zu erreichen.
Der Kundenservice von EGGER zeichnet sich durch ein hohes Maß an Betreuung aus. Das Unternehmen stellt ein 14-köpfiges Service Center Team bereit, das unmittelbar auf Serviceanfragen reagiert und Kunden haben die Möglichkeit, eigenständig und effizient Muster ihrer gewünschten Dekore anzufordern.
Die EGGER Kunststoffe GmbH & Co KG wurde 2024 erstmalig zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. Die Nominierung erfolgte durch den Landkreis Gifhorn.
FULL SERVICE PACKAGING
Seit der Gründung von Heyne & Penke Verpackungen GmbH durch Benno Heyne und Heinrich Penke im Jahre 1906 in Holzminden, hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein bedeutender Player in der Verpackungsindustrie. Das Alleinstellungsmerkmal von Heyne & Penke liegt in der Kombination aus hochqualitativen Produkten, exzellentem Kundenservice und kurzen Lieferzeiten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung und Modernisierung der Produktionsprozesse gelegt. In den letzten Jahren wurden erhebliche Investitionen in moderne Maschinen- und Anlagentechnik getätigt, um diese Position weiter zu stärken. Selbst in Zeiten von Herausforderungen wie der Coronapandemie, hat das Unternehmen durch partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen und eine optimale Materialdisposition erfolgreich agiert.
Die Produktinnovationen von Heyne & Penke sind ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Beispielsweise arbeitet das Unternehmen an einem wachsfreien Wickler, einer innovativen Alternative zum traditionellen Wachspapier. Dieses neue Produkt, das sich aktuell in der Patentanmeldung befindet, zeichnet sich durch eine innovative Beschichtung aus, die das Papier umhüllt. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Lösung von Recyclingproblemen in der Branche.
Die prozessinnovativen Bestrebungen des Unternehmens zeigen sich in der konsequenten Digitalisierung seiner Prozesse, der Optimierung der Durchlaufzeiten und einer Überarbeitung des Abfallmanagementsystems zur sortenreinen Sortierung der Produktionsabfälle. Zudem wird eine Automatisierung der Produktion angestrebt, insbesondere durch die Installation von Robotern und Automatisierungsstraßen wie Rollenschneidautomaten und Flexodruckanlagen.
Die enge Kundenbeziehung ist ein weiteres Aushängeschild von Heyne & Penke. Mit fast 120 Jahren Erfahrung in der Fertigung von flexiblen Verpackungen, unterstützt das Unternehmen seine Kunden tatkräftig bei der Entwicklung von Verpackungslösungen, bei der Auswahl des Materials und bei Fragen zum Produktionsablauf. Zudem betreut das Unternehmen seine Kunden individuell durch Vertriebsmitarbeiter, die regelmäßige Besuche sowohl im In- als auch im Ausland durchführen.
Insgesamt ist Heyne & Penke Verpackungen GmbH ein Unternehmen, das sich durch seine hohe Produktqualität, seine Innovationskraft, seine kundenorientierte Ausrichtung und seine kontinuierliche Weiterentwicklung auszeichnet. Es ist ein Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitern und der Umwelt bewusst ist und diese Verantwortung in seinem Handeln umsetzt.
Seit fast 120 Jahren sind Qualität und Innovation der Schlüssel zum Erfolg für Heyne & Penke Verpackungen GmbH bei der Herstellung von flexiblen Verpackungen aus Papier und Folie. Dafür sorgen kontinuierliche Investitionen in Gebäude und Ausrüstung, in Produktionsanlagen und Umwelttechnik und die Tatsache, dass die 200 Mitarbeiter voll und ganz hinter dem Firmenmotto stehen: FULL SERVICE PACKAGING.
Die Heyne & Penke Verpackungen GmbH wurde zum 9. Mal seit dem Jahr 2013 zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. Die Nominierung in diesem Jahr erfolgte durch die Sächsische Walzengravur GmbH.
v.l.n.r.: • Strandhotel Duhnen | Aparthotel Kamp - Peter Kohlen, Hoteldirektor und Kristian Kamp, Geschäftsführer • Gerdes GmbH - Thomas Gerdes, Geschäftsführer • EGGER Kunststoffe GmbH & Co. KG - Andreas Rämsch, Werksleiter Technik und Produktion mit Andrea Oldenburg-Zillig, Werksleiterin Finanzen und Verwaltung sowie Mario Sevignani, Werksleiter Verkauf • Bittrich & Bittrich Steuerberatungsgesellschaft mbH - Daniel Thoms mit Dr. Holger Bittrich, Geschäftsführer und Tobias Sulig Foto: © Susanne Kurz / Oskar-Patzelt-Stiftung