Kommune des Jahres in Düsseldorf 2023

(23.09.2023)

Stadt Salzkotten

33154 Salzkotten

Erfolgreiches Standortmarketing im ländlichen Raum

Attraktivität, Lebensqualität und gute Standortbedingungen für Unternehmen gehören zu den wesentlichen Kriterien einer Region sowie ihrer Städte und Gemeinden.
Salzkotten, in der Wirtschaftsregion Ostwestfalen Lippe gelegen, zeichnet sich insbesondere als attraktiver Lebensstandort im ländlichen Raum aus und bietet den Menschen eine hervorragende Alternative zu den urbanen Oberzentren.
Die Einwohnerzahl ist seit 1990 mit 24 Prozent überdurchschnittlich gewachsen. Die 25.000 Bürger von Salzkotten bezeichnen sich gerne als „Sälzer“, denn der Ortsname „Salzkotten“ führt auf die historischen Salzquellen zurück.

Allein im letzten Jahrzehnt wurden mehr als 2.800 neue sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen. Seit 2000 bis Ende 2022 konnten 286.000 qm Gewerbefläche an 101 Unternehmen vermarktet werden. Ein überdurchschnittlich hoher Wert im Vergleich zu Nachbarkommunen im ländlichen Raum.

Das Wachsen der Einwohnerzahl hat mehrere Gründe. Es sind die gute Verkehrsanbindung zum Oberzentrum Paderborn, in den Kreis Soest und in den Hochsauerlandkreis. Auch die Ausweisung ansprechender Baugebiete in der Kernstadt und in den neun Ortsteilen sowie die Entwicklung und Vermarktung von Gewerbeflächen macht Salzkotten für mittelständische Unternehmen interessant.

Die Stadt als Arbeitgeber begleitet diese positive wirtschaftliche Entwicklung mit einer professionellen Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung, die sich als Querschnittsaufgabe auf das gesamte Rathauspersonal erstreckt. Grundlage der Wirtschaftsförderung ist es, optimale Rahmenbedingungen und Standortfaktoren für Unternehmen zu schaffen. Hierzu gehören die Verbesserung von Faktoren wie Infrastruktur, überörtliche Verkehrsanbindung, Breitbandausbau, aber auch Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote in der Stadt.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Salzkotten versteht sich als Servicestelle und zentraler Anlaufpunkt für alle Interessen von Unternehmen und Einzelhändlern. Eine schnelle und kompetente Erarbeitung von Flächenangeboten für potenzielle Unternehmensansiedlungen oder Gründungen gehört ebenso dazu, wie die „Kümmerer-Funktion“ für eine rege Bestands- und Netzwerkpflege.

Salzkotten hat seit Jahren eine der niedrigsten Arbeitslosenzahlen im Kreis Paderborn. Unternehmen haben bei einer IHK-Standortumfrage im Kreis Paderborn zu 94 Prozent den Wirtschaftsstandort Salzkotten mit gut bis sehr gut bewertet.

Die kommunale Wirtschaftsförderung veranstaltet einmal jährlich für Betriebe eine kostenfreie Ausbildungsbörse. Salzkotten ist Mitglied in der Breitband OWL eG, die Ende 2017 als erste Breitbandgenossenschaft auf öffentlich-rechtlicher Basis gegründet wurde. Mit dem Verein heder:LAB wurde ein Netzwerk für Gründer, aber auch für Firmen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle geschaffen.

Mit der Gründung des Vereins Salzkotten Marketing wurde im Jahr 2017 der Grundstein für die weitere Entwicklung im Stadtmarketing gelegt. Insgesamt sieht sich die Wirtschaftsförderung als Initiator, der eine wirtschaftsfreundliche Stadt- und Infrastrukturentwicklung mit dem Ausbau der sog. „weichen“ Faktoren wie Bildung, Freizeit und Attraktivität der Stadt zu gestalten hilft.

Die Stadt Salzkotten wurde zum 4. Mal zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. Die Nominierung in diesem Jahr erfolgte durch den Bundesverband Mittelständische Wirtschaft e. V., Kreis Paderborn.

Stadt Salzkotten - Ulrich Berger, Bürgermeister mit Peter Finke, Wirtschaftsförderung • © DieProfifotografen / Oskar-Patzelt-Stiftung