Für den 28. bundesweiten Wettbewerb der Oskar-Patzelt-Stiftung um den „Großen Preis des Mittelstandes 2022“, der im zweiten Jahr der Corona-Pandemie unter dem Motto „Zu neuen Horizonten“ steht, wurden 4.546 (2021: 4.674) kleine und mittelständische Unternehmen sowie wirtschaftsfreundliche Kommunen und mittelstandsfreundliche Banken nominiert.
Für den 28. bundesweiten Wettbewerb der Oskar-Patzelt-Stiftung um den „Großen Preis des Mittelstandes 2022“, der im zweiten Jahr der Corona-Pandemie unter dem Motto „Zu neuen Horizonten“ steht, wurden 4.546 (2021: 4.674) kleine und mittelständische Unternehmen sowie wirtschaftsfreundliche Kommunen und mittelstandsfreundliche Banken nominiert.
Nach Bearbeitungsschluss der eingereichten unternehmensspezifischen Juryunterlagen haben542 Nominierte (2021: 667) die 2. Stufe des Wettbewerbs, die „Juryliste“, erreicht.
Dr. Helfried Schmidt, Gründer und Vorstand der Oskar-Patzelt-Stiftung: „Wir betrachten nicht den statistischen Durchschnitt aller Unternehmen, sondern die nachhaltige Werteelite des Mittelstandes. Unternehmen, die teilweise über mehrere Generationen hinweg immer wieder Krisen und Strukturumbrüche bewältigten. Der Mittelstand als Ganzes wird trotz unvermeidbarer Blessuren letztlich auch die aktuellen Krisen gestärkt überstehen, wie die Kriege und Krisen der vergangenen 100 Jahre.“
Petra Tröger, Vorstand der Oskar-Patzelt-Stiftung: „Wir haben im Vorfeld das Für und Wider des Wettbewerbs auch in diesem Jahr diskutiert. Die Ergebnisse im Vorjahr sowie die mehr als 4.500 Nominierungen in diesem Jahr zeigen, dass die mittelständischen Unternehmen auch in der aktuellen Situation ‘zu neuen Horizonten´ aufbrechen.“
Kein anderer Wirtschaftswettbewerb in Deutschland erreicht eine solch große und nun schon 28 Jahre anhaltende Resonanz wie der von der Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung seit 1994 ausgelobte „Große Preis des Mittelstandes“.
Der Preis ist nicht dotiert. Es geht für die Unternehmen einzig und allein um Ehre, öffentliche Anerkennung und Bestätigung ihrer Leistungen, ohne finanzielle Anreize.
Unter den Firmen sind sowohl Newcomer - die erst in den letzten fünf Jahren gegründet wurden - als auch über 150jährige Familienunternehmen, die bereits zahlreiche Krisen, Währungsreformen und sogar Kriege überstanden haben.
Und so verteilen sich die 542 Unternehmen der „Juryliste“ auf die zwölf Wettbewerbsregionen:
Wettbewerbsregion | Jahr/Anzahl der Unternehmen auf der Juryliste | |||||
| 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Baden-Württemberg | 129 | 92 | 92 | 79 | 94 | 92 |
Bayern | 204 | 188 | 179 | 120 | 141 | 120 |
Berlin/Brandenburg | 48 | 41 | 40 | 36 | 30 | 23 |
Hessen | 57 | 38 | 47 | 35 | 42 | 25 |
Mecklenburg-Vorpommern | 22 | 20 | 20 | 19 | 18 | 18 |
Niedersachsen/Bremen | 49 | 52 | 47 | 36 | 48 | 35 |
Nordrhein-Westfalen | 93 | 91 | 103 | 74 | 95 | 77 |
Rheinland-Pfalz/Saarland | 82 | 73 | 83 | 52 | 74 | 72 |
Sachsen | 69 | 67 | 65 | 45 | 62 | 40 |
Sachsen-Anhalt | 38 | 28 | 37 | 23 | 29 | 18 |
Schl.-Holstein/Hamburg | 24 | 22 | 14 | 13 | 9 | 3 |
Thüringen | 24 | 30 | 31 | 21 | 25 | 19 |
103 (2021: 111) Unternehmen, die bereits als „Preisträger“ ausgezeichnet wurden, haben die Jurystufe zum Sonderpreis „Premier-Finalist“bzw.„Premier“ erreicht.
23 (2021: 22) zum Sonderpreis „Kommune des Jahres“ nominierte Kommunen erreichten die Jurystufe, 10 (2021:7) davon zum Sonderpreis „Premier-Kommune“.
11 (2021: 16)zum Sonderpreis „Bank des Jahres“ nominierte Kreditinstitute erreichten die Jurystufe, 5 (2021: 10) davon zum Sonderpreis „Premier-Bank“.
3 (2021: 2) zum Sonderpreis „Lebenswerk“ nominierte Unternehmen erreichten die Jurystufe.
Jetzt sind die zwölf Regionaljurys und die Abschlussjury bis 30. Juni damit befasst, die besten Unternehmen und Kommunen sowie Banken der Wettbewerbsregionen zu ermitteln, die im Herbst in Würzburg (17.09.) und Düsseldorf (24.09.) die begehrten Trophäen in Empfang nehmen können.
Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbsjahres 2022 ist die Bundesgala, die am 22.10.2022 in Bonn stattfindet. Dort werden die bundesweiten Sonderpreise vergeben.
Zur Bewertung der Unternehmen orientieren sich die Juroren in den kommenden Wochen an folgenden fünf Kriterien:
Die Gesamtauflistung der einzelnen Firmen, die die Juryliste 2022 erreicht haben, kann unter https://www.mittelstandspreis.com/wettbewerb/juryliste/ eingesehen werden.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, zur Besetzung der Regionaljurys und zur Oskar-Patzelt-Stiftung selbst, finden Sie unter https://www.mittelstandspreis.com.
Und am 01.11.2022 startet der 29. Wettbewerb um den „Großen Preis des Mittelstandes 2023“
Bernd Schenke
Vorstandssprecher