Wasser für die Welt
Zuerst kümmerte sich die Treuhand um den VEB Bohrlochmessung. Das ging schief. Dann kam Dipl.-Geologe Karsten Baumann und übernahm nach einem gescheiterten MBO den Betriebsteil Storkow aus einem Firmenverbund. Der Neubeginn 2000 war so erfolgreich, dass die Bohrlochmessung-Storkow GmbH inzwischen als Marktführer auf dem Gebiet der Bohrlochgeophysik in der Wassererschließung in Deutschland angesehen werden kann. Gegenüber 2000 wurde die Mitarbeiterzahl fast verdreifacht, der Umsatz stieg um das Vierfache.
Das Unternehmen konnte im Juni 2011 sein 50-jähriges Firmenjubiläum feiern - mit einer Fachtagung, zu der zahlreiche, auch international bekannte Wissenschaftler als Referenten geladen waren. Die GmbH hat das Gütesiegel „Geprüfte Qualitätsfirma nach BDG“.
Dank der Kalkulation mit einem „gesunden Hausfrauenverstand“ - nur das ausgeben was man erwirtschaftet hat -, ist die Firma heute absolut schuldenfrei, da keine Kreditverbindlichkeiten mehr bestehen. Der Geschäftsführer kann wieder ruhiger schlafen. Seit dem Jahr 2000 ist der Chef als Referent auf mehr als 30 Fachveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet, in den Niederlanden und der Schweiz gefragt, seine Publikationen sind zahlreich.
Drei von vier angemeldeten Patenten der Firma wurden zwischenzeitlich zum technischen Standard in ganz Deutschland erhoben. Die Versorgung der Weltbevölkerung mit sauberem Trinkwasser wurde von der UNO zum Hauptproblem dieses Jahrhunderts erklärt. Lösungen kommen aus Storkow!
Die Bohrlochmessung-Storkow GmbH wurde zum 8. Mal seit 2004 von der IHK Ostbrandenburg, der InvestitionsBank Land Brandenburg ( ILB ) und der Stadt Storkow (Mark) zum Wettbewerb nominiert. 2009 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Thementreiber beim E-Government
Dirk Stocksmeier und Heinrich Buschermöhle gründeten am 14. Dezember 1995 die „]init[ GbR für digitale Kommunikation und Internet-Automation“ mit Büros in Berlin und Mainz. Bereits nach vier Jahren erhielt ]init[ den Zuschlag für die Internet-Kommunikation der Bundesregierung. 2010 setzt die Deutsche Bundesbank auf ]init[. Zurzeit arbeiten mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an fünf Standorten - Berlin, Mainz, München, Brüssel und Abu Dhabi - an maßgeschneiderten Informations- und Kommunikationslösungen für nationale wie internationale Regierungen und Verwaltungen, NGOs sowie weitere gesellschaftliche Akteure.
Das Unternehmen ist Thementreiber und Innovationsführer im deutschen E-Government-Markt. So war ]init[ als einziger deutscher Mittelständler federführend in drei Arbeitsgruppen beim deutschen IT-Gipfel 2011 und berät die Bundesregierung auch weiterhin bei der Ausgestaltung der Nationalen E-Government-Strategie.
Die Umsatzzahlen der letzten fünf Jahre stiegen beeindruckend um mehr als 70 Prozent. In den letzten drei Jahren hat sich die Umsatzrentabilität des Unternehmens verdoppelt. Zu den Forschungspartnern zählen: Fraunhofer FOKUS, Fraunhofer ISST, Fraunhofer IOSB, Hasso Plattner Institut (HPI), Universität Potsdam, Fachhochschule Brandenburg und die Technische Universität Berlin.
]init[ hat die ISO-Zertifizierungen 9001:2008 und 27001 und eine Zertifizierung des eigenen Hochsicherheits-Rechenzentrums durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) erworben.
Die ]init[ Aktiengesellschaft für Digitale Kommunikation wurde erstmals von der IHK zu Berlin zum Wettbewerb nominiert.
Komplettdienstleister von Anfang an
Es gibt kaum etwas, das dieses Unternehmen nicht reinigen kann: hier geht es um Industrie- und Kesselreinigung, Sprengreinigung, Höhenarbeiten, Glas- und Gebäudereinigung, des Weiteren um Landschaftsbau, Landschaftspflege im privaten und öffentlichen Bereich, um Außenbereichsreinigung, um Winterdienst, Kranführerleistungen, Containerdienste sowie Behälter- und Tankreinigung.
Bei der Unternehmensgründung 1991 war die Idee, als Komplettdienstleister sowohl für das infrastrukturelle Gebäudemanagement als auch für den Industrieservice tätig zu sein, die Basis des Ganzen. Das nannte man später Facility Management
Die Unternehmensentwicklung ist der Beweis, wie durch zusätzliche Geschäftsfelder zusätzlicher Nutzen geboten werden kann. Die Umsatzzahlen der letzten fünf Jahre stiegen um mehr als 35 Prozent. Gegenwärtig entwickelt das Unternehmen eine Sparte „Serviceleistungen für Alternative Energieerzeuger“ und will Leistungen für Solar-, Biogas- und Windkraftanlagen anbieten.
Gegenwärtig wird u. a. an der Entwicklung eines Reinigungsverfahrens mit Trockeneis auf CO2-Basis und CO2-Schnee gearbeitet und der Ausbau des Bereichs Sprengarbeiten in den Tagebauen und an Tagebaugroßgeräten zur Beseitigung von großen Gesteinsbrocken vorangetrieben.
Neben zahlreichen Zertifizierungen und Auszeichnungen ist die gelernte Weberin und Firmengründerin Iris Helbeck auch Innungs-Obermeisterin, Kammervorstand und Mitglied des Beirats der Deutschen Bundesbank.
Die Forster Industrie- und Kesselreinigung GmbH wurde zum 3 .Mal seit 2009 von der Handwerkskammer Cottbus zum Wettbewerb nominiert. 2009 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.
Der FttB-Spezialist
RFT ist das erste unternehmergeführte mittelständische Unternehmen, das mit den hochmodernen und zukunftsorientierten Glasfasernetzen FttB (Fiber to the Building /Fiber to the Home) zum innovativsten Kabelnetzbetreiber Deutschlands aufgestiegen ist. Die von der RFT verwendeten rückkanalfähigen BK-Netze sind Kommunikationsspitzentechnologie in Deutschland.
Mit 40 Mitarbeitern hat RFT in 18 Städten, Gemeinden und Ortsteilen hochmoderne zukunftsorientierte Kommunikationsinfrastrukturen geschaffen und setzt diese Aktivitäten zielgerichtet fort.
Der Erfolg der RFT kabel liegt in der Entwicklung des technologischen Vorlaufes gegenüber allen anderen Telekommunikationsgesellschaften und den daraus resultierenden exzellenten wirtschaftlichen Ergebnissen. Die Umsatzzahlen der letzten fünf Jahre stiegen um rund 45 Prozent.
Die RFT kabel, die 1994 im Rahmen eines MBO durch Dr. Klaus-Peter Tiemann von der Treuhandanstalt erworben wurde, war die wirtschaftliche Grundlage für die Firmendiversifizierung.
Die innig verzahnte Firmenkonstruktion des Gesellschafters Tiemann, realisiert große Synergien. 1994 hatte er gegenüber der THA eine Garantie von 40 Arbeitsplätzen für den Zeitraum von fünf Jahren abgegeben. Heute sind in den vier Firmen 130 Mitarbeiter mit elf Auszubildenden beschäftigt. Das entspricht einer Mitarbeiterentwicklung von 325 Prozent.
Neben einem umfangreichen Engagement in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen ist das Unternehmen Mitinitiator und großer Unterstützer bei der Restaurierung und Aufstellung der weltbekannten Bernini Tritonengruppe in Brandenburg an der Havel.
Die RFT kabel Brandenburg GmbH wurde zum 8. Mal seit 2001 von der Stadtverwaltung Brandenburg, der IHK Potsdam und der Stadt Brandenburg a. d. H. zum Wettbewerb nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.