Preisträger 2009 aus Nordrhein-Westfalen

(26.09.2009)

cph Deutschland Chemie GmbH, Essen

Das 1975 gegründete mittelständische Chemieunternehmen hat sich bereits 1984 als Pionier auf Entwicklung, Herstellung und Vertrieb biologisch abbaubarer Industrieklebstoffe, Tinten und Enzyme orientiert. cph Deutschland ist der deutsche Mutterbetrieb der cph Group mit Produktionsstätten in Russland, Ukraine, Portugal und Deutschland. Weitere Produktionsstätten sind in Indien und Brasilien geplant. Mit sog. country desks ist cph in 42 Ländern vertreten. Exportiert wird in über 80 Länder.

Aus deutscher Produktion werden 80 Prozent der Klebstoffe exportiert. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Produktion von umweltfreundlichen Etikettierklebstoffen für die Lebensmittel-, Verpackungs-, papierverarbeitende sowie die Zigarettenindustrie. Seit 2004 wurde der Umsatz auf nunmehr 80 Mio Euro verdoppelt. Das Unternehmen wurde als erster deutscher Betrieb gemäß EG-Öko Audit (EMAS 1836/93) validiert. Inzwischen ist cph auf die weltweit verbreitete DIN EN ISO 14001:1996 gewechselt.

Deutliche und kontinuierliche Steigerungen bei Umsatz, Mitarbeiter- und Auszubildendenzahl, durchweg hohe Investitionen, allein vergangenes Jahr über 40 Produktneuentwicklungen und ein starkes regionales Engagement vom Klavierfestival Ruhr bis zum Waisenhaus Wolgograd weisen die cph Deutschland Chemie GmbH als herausragendes Unternehmen aus, dass die Globalisierung nicht nur bewältigt, sondern selbst im positivsten Sinne mit gestaltet.

Die cph Deutschland Chemie GmbH wurde zum 4. Mal in Folge durch die EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH und die Stadt Essen zum Wettbewerb nominiert und wurde 2007 als Finalist ausgezeichnet.

Rudolf Ostermann GmbH, Bocholt

Der Ursprung des Unternehmens liegt in einer holländischen Leimfabrik, die im 2. Weltkrieg ausgebombt wurde und deren Gründer ausgewiesen wurde. Er gründete 1948 einen Großhandel für chemische Produkte wie Leime, sein Sohn erkannte in den 80er Jahren Ecken und Kanten als Marktlücke bei kleinen und mittleren Unternehmen. Heute ist der Betrieb Europas Marktführer als Groß- und Versandhandel für Schreinereibedarf. Alle bis 16:00 Uhr bestellten Waren verlassen noch am gleichen Tag das Lager und sind binnen 24 Stunden beim Kunden.

Bei der Fertigung von Halbzeugen für Tischlerbetriebe, z. B. Schiebetüren, ist Ostermann der schnellste Anbieter. Dabei setzt der Marktführer auf einen maximalen Servicegrad für seine Kunden, auf besonders qualifizierte und freundliche Beratung. Das Alleinstellungsmerkmal im europäischen Markt ist die Größe des Sortiments von mehr als 10 000 Kanten und Profilen am Lager. Mit heute 220 Mitarbeitern und 13 Auszubildenden generierte Ostermann seit 2003 eine Umsatzverdopplung auf mehr als 75 Mio. Euro - und zwar entgegen des allgemeinen Negativtrends der vergangenen Jahre, speziell auch in der Branche Holz- und Kunststoffe.

Die gute Liquidität und hohes Eigenkapital ermöglichen ein spontan reagierendes Marketing, z. B. in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und anderen europäischen Märkten. Seit 1992 wächst die Mitarbeiterzahl jährlich um circa 15 Prozent. Regionales und soziales Engagement werden mit einer eigenen Stiftung verwirklicht.

Die Rudolf Ostermann GmbH wurde zum 3. Mal seit 2007 durch die Stadt Bocholt und das Unternehmen TERIETE IT-Beratung zum Wettbewerb nominiert und 2008 als Finalist ausgezeichnet.

TEKA Absaug- u. Entsorgungstechnologie GmbH, Velen

TEKA bietet seit 1995 Absauganlagen und Filteranlagen für Schweißrauche, Laseremissionen, Lötrauche sowie Lösungen für Sicht- und Schallschutz, Arbeitsschutz, Umweltschutz und für den Schutz der Mitarbeiter. Der Umsatz stieg auf 18,6 Mio. Euro. Damit hat er sich seit 2005 verdoppelt. Für TEKA-Produkte stehen insgesamt mehr als 400 Menschen in Lohn und Brot. Personal zu qualifizieren, wird als wesentliche „Inhouse“-Aufgabe verstanden.

Die Gründungsidee von TEKA vor fast 15 Jahren, sich nicht im Bereich der Massen-Absauganlagen, sondern als innovativer Problemlöser für jeden einzelnen Kunden zu engagieren, ist heute aktueller denn je. Dabei gilt: Zuerst erfolgt eine vertiefende Marktanalyse, auch mit der Einbindung renommierter Fachinstitute, etwa heute in dem wachsenden Bereich der Herstellung faserverstärkter Kunststoffe oder auch bei neuen Anwendungen der Lasertechnik für die Produktionsaufnahme.

Als Erfolg zählt besonders die Bindung der Firma Hewlett Packard. Mit HP hat das Unternehmen einen enormen Wissenszuwachs in Sachen Produktion, Marketing und Entwicklung bekommen. Ein weiterer Erfolg: das europa- und weltweit gültige „Zertifikat für stationäre Filteranlagen“.

Die TEKA Absaug- u. Entsorgungstechnologie GmbH wurde zum 3. Mal in Folge durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH für den Kreis Borken, die Bezirksregierung Münster, den Kreis Borken, die Gemeinde Velen, den CDU-Bundestagsabgeordneten Johannes Röring und den Landtagsabgeordneten der CDU Bernhard Schemmer zum Wettbewerb nominiert und wurde 2007 als Finalist ausgezeichnet.

Gerwin Schüttpelz, Geschäftsführer, cph Deutschland Chemie GmbH

Dagmar Daxenberger, Geschäftsführerin, Rudolf Ostermann GmbH

Ludger Hoffstädte, Geschäftsführer, TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH (Fotos: event Diary)