Die weltweite Belastung der Gewässer wird zunehmend zum Angriff auf die Gesundheit der Menschheit und fordert einfache und effiziente Lösungen. Die im Jahr 2000 gegründete ATB hat mit Kleinkläranlagen-Systemen solche Lösungen gefunden, für die zwei Weltpatente angemeldet wurden. Mit dem Typ AQUAmax wurde eine zukunftsorientierte Problemlösung gefunden, die verschiedenste Anforderungen bedient und mehrfache Anwendungsbereiche - wie die Nachrüstung und den Neubau vollbiologischer Kleinkläranlagen, auch für Gewerbeobjekte und kleine Gemeinden - ermöglicht. Eigene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben erfolgen in Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen Lippe/Höxter und Bielefeld und der RWTH Aachen. Mit der Verlagerung des Marketings zum Endkunden und dem Produktvertrieb über Wiederverkäufer wird die Gesamtentwicklung des Unternehmens befördert. In den letzten fünf Jahren konnte der Umsatz von 5,2 Mio. auf 13,5 Mio. Euro und die Anzahl der Mitarbeiter von 21 auf 52 gesteigert werden. In nur sieben Jahren wurde die Marktführerschaft in Deutschland erreicht und nunmehr die europäische Marktführerschaft angestrebt.
VKF Renzel GmbH, Isselburg
Die VKF Renzel GmbH verfügt über 20 Jahre Erfahrung und Kompetenz im gesamten Spektrum der Verkaufsförderung, Verkaufsförderungsartikel, Scanner-Schienen, Preisauszeichnungssysteme, Aufhängetechniken, Aktions- und Streuartikel sowie Zubehör für Laden- und Messebau. Ein Team von inzwischen 600 Voll- und Teilzeitmitarbeitern erwirtschaftet in 14 Ländern einen Umsatz von über 60 Mio. Euro.
Jährlich werden ca. 60 Messen besucht und 20 unterschiedliche Webpräsenzen unterhalten. VKF unterhält Tochtergesellschaften unter anderem in Polen, den USA und Russland. Diese Auslandsexpansion schafft Arbeitsplätze und zugleich neue Absatzmärkte. Die Einrichtung eines Musterbaus in allen Produktionssortimenten, ein eigener Maschinenbau für Spezialmaschinen, hauseigene Automatisierung und eine Partnerschaft mit der FHS Gelsenkirchen sichern die weitere Entwicklung.
Nach Errichtung des neuen Bürogebäudes wurde die Zahl der Ausbildungsstellen auf 32 verdoppelt. Intensive Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen und die Errichtung eines Betriebskindergartens sind kennzeichnend für das Engagement.