Das Unternehmen ist Marktführer bei metallischen Tanksystemen für Nutzfahrzeuge. Erhard baute 2004 die weltweit modernste Nutzfahrzeugtankfertigungsanlage und investierte seitdem 24 Millionen Euro.
Eigene Patent- und Schutzrechtsanmeldungen, das neue Tanksystem für die ab 2006 geltende EU-4/5-Abgasnorm, hundertprozentig digitale Produktions- und Kommunikationskette und der vollständige Verzicht auf Lösungsmittel in der Lackiererei verdeutlichen die Innovationskraft des Unternehmens. Im letzten Jahr stieg die Anzahl der Beschäftigten um 30 Prozent auf aktuell 235, davon 13 Auszubildende. Das Unternehmen hält zu Schulen engen Kontakt und fördert regional vielfältige kulurelle und soziale Belange.
Komplette elektrische und elektronische Systemlösungen sind die Kernkompetenz des innovativen Unternehmens, das mit der höchsten Auszeichnung der Automobilbranche (TS 16949) in Chicago unter den weltweit ersten 100 Firmen gelistet ist.
Die Firma entwickelt derzeit prozesssichere Verbindungstechnik zwischen Kabelbaum und Schalter, eine Kabelbaumfertigung mit integrierter 100-Prozent-Prüfung, eine neue Hybridtechnik in Zusammenarbeit mit DaimlerChrysler sowie weitere Patent- und Gebrauchsmusterentwicklungen. Gegenüber 2004 konnte die Zahl der Mitarbeiter auf 160 und der Umsatz von 24,5 auf 30 Mio. Euro erhöht werden. Die Engeser GmbH engagiert sich in Berufsschulen, unterstützt Blinden- und Gehörlosen-Werkstätten, die Kindernachsorgeklinik Tannheim und Sportvereine.
„Innovativ, nicht nur oberflächlich!“. Die Fertigungsanlagen der GmbH für Oberflächentechnik werden vom firmeneigenen Labor ständig überwacht und analysiert. Sie entsprechen dem neuesten Stand der Technik, arbeiten als Ökoanlagen im Recyclingsystem und die moderne Spültechnik gewährleistet einen minimalen Wasserverbrauch.
Auch bei Produkt- und Verfahrensentwicklungen, Patentanmeldungen, Zertifizierungen und im betriebswirtschaftlichen Bereich haben die Schwaigerner die Nase vorn. So konnten die Anzahl der Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr um 20 auf 160 und der Umsatz um 1,8 Mio. Euro auf 13,7 Mio. Euro erhöht werden. Intensive Forschungskooperationen und Zusammenarbeit mit Schulen und regionalen Einrichtungen sind selbstverständlich.