Premier-Ehrenplakette Bank 2022

()

Kreissparkasse Mayen(Rheinland-Pfalz)

56727 Mayen

Eine Omnikanalbank als Brückenkopf und Traditionalist

Bereits 2012 freute sich die Kreissparkasse Mayen über die Auszeichnung „Bank des Jahres“. 2016 konnte das Institut mit dem Preis als „Premier Bank des Jahres“ nachlegen.

Mit Herzblut ist das Unternehmen für seine Kunden ein vertrauenswürdiger und verlässlicher Finanzdienstleister. Als Partner der mittelständischen Wirtschaft und der Kommunen fließen die Mittel der Kreissparkasse Mayen ausschließlich in realwirtschaftliche Investitionen und werden als Kredite an den Mittelstand, an Privatkunden und Kommunen ausgereicht. Dabei spielt der Bereich Online-Banking eine immer größere Rolle.

Die Online-Quote liegt derzeit bei 74,96 Prozent, 2020 waren es noch 72,04 Prozent.

Des E-Postfachs bedienen sich inzwischen 38.100 Kunden. 2020 waren es noch 35.000 Kunden, die diese Möglichkeit nutzten.

Auch die Banking-App erfreut sich eines immer größer werdenden Zuspruchs. Mittlerweile sind es bereits 22.000 Kunden, die darauf zurückgreifen, 2019 waren es noch 16.700.  Dennoch bleibt trotz wachsender Digitalisierung auch die persönliche Beratung ein wichtiger Bestandteil der Beratung. Mit der OSP Neo - Bildschirmberatung werden Digitalisierung und persönliche Ansprache erlebbar in die Zukunft geführt.

Neben den Instrumentarien der Bank, die notwendig sind, um Vertrauen zu schaffen, ist vor allem Planungssicherheit unverzichtbar. Rund 80 Prozent der Darlehenszusagen werden durch die Kreissparkasse Mayen im mittel- und langfristigen Bereich investiert. Öffentliche Fördermittel in Investitionen einzubinden ist ein weiterer Baustein, der von den hervorragend ausgebildeten Firmenkundenbetreuern in die Beratung der mittelständischen Kunden eingebunden werden kann. Zudem setzt das Geldinstitut mehr und mehr auf Plattform-Ökonomie. Als bevorzugter Finanzpartner, aber auch als Arbeitgeber und Steuerzahler trägt KSK mit rund vier Mio. Euro an Steuern und 3,4 Mio. Euro an Lohnsteuer p. a. zu einem wesentlichen Teil als wirtschaftlich starker und verlässlicher Mittelständler zur Wirtschaftskraft der Region bei.

Als Unternehmen sichert die Kreissparkasse Mayen mit 27 Finanzdienstleistungs- und Selbstbedienungsfilialen als großer Arbeitgeber und großer Steuerzahler gleichzeitig selbst einen erheblichen Beitrag für sozialen Frieden und gesunde gesellschaftliche Strukturen. Und das mit 380 Mitarbeitenden in mehr als 138 flexiblen Teilzeitstellen, und mit einer Frauenquote von mehr als 60 Prozent. Hinzu kommen 36 Auszubildende und zwei FOS-Praktikanten.

Das Kreditinstitut bietet Interessenten Studiengänge als Bachelor of Science an der S-Hochschule Bonn, Bachelor of Science (Hochschule Kaiserslautern) und als Bankfachwirt an der Frankfurt School oder an der Sparkassenakademie an.

Im Jahr 2021 setzte sich die Kreissparkasse Mayen außerdem für Vereine und Institutionen in der rheinland-pfälzischen Region ein, die sie mit 900.000 Euro an Spenden und Sponsoring unterstützte. In der Stiftung "Für unsere Jugend" betätigt sich die Belegschaft in ihrer Freizeit ehrenamtlich in der Politik, in Vereinen und kirchlichen Einrichtungen, in Kindergärten, in der Krankenpflege und in weiteren sozialen Einrichtungen. Mitarbeiter sind zudem aktiv am Schöffengericht Koblenz, beim THW Mayen, in Freiwilligen Feuer-wehren, als Bürgermeister von Ortsgemeinden, Kassenprüfer in Vereinen, sind sportlich aktiv oder als Trainer eingebunden.

All das ist nur möglich Dank einer gesunden Konstitution der Bank, deren ohnehin schon umfassendes Stiftungskapital von 4,8 Mio. Euro. um eine jährliche Summe von 200.000 Euro erhöht wurde. Somit ist die Kreissparkasse Mayen als Omnikanalbank Vorreiter und zugleich Traditionalist in Sachen Bankgeschäft der Zukunft, die mit ihrem stationären Vertrieb und ihrem medialen Beratungs-Center beispielgebend ist, um in der Region Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohl auf moderne Weise zu vereinen.

Die Kreissparkasse Mayen wurde erstmals im Jahr 2012 für den „Großer Preis des Mittelstandes“ vorgeschlagen. In diesem Jahr wurde die Nominierung ausgesprochen u. a. durch die WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH.