1998 errichtete der Stifter Dr. Helfried Schmidt die Oskar-Patzelt-Stiftung mit einem Grundstockvermögen von 100.000 DM, das waren 51.129,19 Euro. Weiterhin sicherte der Stifter für die ersten 10 Jahre Leistungen seiner Unternehmen im Wert von jährlich 500.000 DM zur Realisierung des Stiftungszwecks zu.
- Als Non-Profit-Organisation verzichtet die Oskar-Patzelt-Stiftung bewusst auf das Erheben von Teilnahme- oder Bearbeitungsgebühren im Wettbewerb.
- Man kann sich also weder in den Wettbewerb "einkaufen" noch an ihm bereichern.
- Die Stiftung verbraucht auch keinen einzigen Euro Steuergelder. Sie ist von Staat und Großkonzernen unabhängig.
- Weil im Fokus der Stiftungstätigkeit Unternehmen stehen, klassifiziert der Fiskus im Freistaat Sachsen die Tätigkeit der Stiftung als Wirtschaftsförderung, die in Sachsen auch bei nachgewiesener Gemeinwohlorientierung nicht als gemeinnützig im Sinne des Steuerrechts anerkannt wird. Die Stiftung ist daher nicht steuerbegünstigt.
- Mangels laufender Einnahmen kann die Stiftung allerdings weder Leistungen einkaufen noch Aufwandsentschädigung für Juroren o. ä. abrechnen.
Grundlage der Stiftungsarbeit ist daher ein breites Public-Private-Partnership und umfangreiche ehrenamtliche Tätigkeit der fast 200 Mitwirkenden aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik in den verschiedenen Gremien der Oskar-Patzelt-Stiftung: Präsidium, Kuratorium, Vorstand, 13 Jurys mit ca. 100 Juroren, 40 regionale Servicestellen, mehrere Botschafter, Wissenschaftlicher Beirat, Unternehmerbeirat. Sie bearbeiten jährlich mehr als 5.000 Nominierungen für mehr als 4.000 Unternehmen und Institutionen in zwölf Wettbewerbsregionen und realisieren jährlich ca. 10 bundesweite und 50 regionale Netzwerk-Veranstaltungen.
Insgesamt werden folgende Leistungen zur Durchführung des jährlichen Wettbewerbs erbracht:
- Ca. 200 ehrenamtlich Mitwirkenden leisten ca. 2.000 Manntage ohne Aufwandsentschädigung,
- Auch die anfallenden weiteren Reise-, Werbe-, Veranstaltungskosten werden von den ehrenamtlich Mitwirkenden selbst übernommen.
- Über Public-Private-Partnership (Werbesponsoring, Ballkarten, Anzeigen in Print- und Onlinemedien) werden diejenigen Leistungen refinanziert, die mit ehrenamtlichen Engagement allein nicht zu leisten sind.
UNTERSTÜTZEN AUCH SIE DIE OSKAR-PATZELT-STIFTUNG!